Norddeich ist ausgewiesenes Seeheilbad – noch. Denn Ende 2023 könnte der Ferienort den Status verlieren, wenn nicht nachgebessert wird. Kurdirektor Stefan Krieger kündigt dafür ein besonderes Projekt an.
Der Norddeicher Kurdirektor Stefan Krieger würde am liebsten mit den Krabbenfischern in Büsum protestieren – er zahlt ihnen immerhin den Diesel. Die Fischer seien Teil der ostfriesischen Kulturlandschaft, mahnt er.
Nun äußert sich der Landkreis Aurich erstmals zu der Frage, warum der Feuerwehrverbands-Pressesprecher Manuel Goldenstein sein Funkgerät abgeben musste.
Fischer an der ostfriesischen Nordseeküste haben Angst um ihren Job. Neue EU-Vorgaben könnten zum Aus ihres Berufes führen. Überall in Ostfriesland regt sich Widerstand – auch im Wittmunder Kreistag.
Von krankmachenden Arbeitsbedingungen bis zu Patienten, die auf den Fluren schlafen mussten – der Förderverein des Norder Krankenhauses erhebt schwere Vorwürfe. Jetzt äußert sich die Klinik selbst.
Vier Mal brannten im vergangenen Jahr Autos im Warfenweg, in diesem Jahr gab es zwei Kellerbrände. In allen Fällen war es Brandstiftung – doch die Polizei ist zum Teil machtlos, wie sich jetzt zeigt.
Mehrere Bewohner des Mehrparteienhauses im Warfenweg, in dem es kürzlich durch Brandstiftung zu einem Kellerbrand kam, sind weiter obdachlos. Die Stadt bittet weiter um Hilfe.
Anfang der Woche war der offizielle – kalendarische – Frühlingsanfang. Doch wie sieht dieser typischerweise in Ostfriesland aus? Trocken und warm oder eher verregnet und kalt? Was kommt da auf uns zu?
Das Personal hat Angst oder wirft hin, Patienten mussten bereits auf Fluren übernachten – der Förderverein des Norder Krankenhauses übt massive Kritik am derzeitigen Abbau von Leistungen.
Am Dienstagmorgen fand eine Suchaktion in Norden statt, bei der es um eine vermisste ältere Dame ging.
Irritationen um die Ausstattung des zukünftigen Zentralklinikums. Die Frage ist nicht eindeutig geklärt, ob das Krankenhaus bei Georgsheil als Maximalversorger eingerichtet wird.
Ostfriesland braucht vor dem Wolf keine Angst zu haben – sagen Tierschützer. Die Bedenken der Bevölkerung werden mit reinen Zahlen aber nicht verschwinden, denn der Streit ist zu emotional. Eine Analyse.
Am 30. April findet die Eröffnung der neuen Marienhafer Kneipe „Brookmers Happy Place“ statt. Die Betreiber haben sich für den ersten Betriebstag einiges vorgenommen – und auch schon weitere feste Termine.
Der erste Corona-Lockdown ist inzwischen drei Jahre her. Dieter Krott, Geschäftsführer der KVN-Bezirksstelle Aurich, blickt zurück auf das Pandemiegeschehen in Ostfriesland – und gibt einen Überblick.
Greetsiels Fischer und damit das ganze Dorf stehen vor dem Aus: Auf einem solidarischen Gottesdienst am Sonntag gab es klare Worte zur Angst der Krabbenfischer vor einer neuen EU-Verordnung.
Eine 35-jährige Frau in Norden begann in einem Supermarkt unbezahlte Lebensmittel zu verzehren. Eine Mitarbeiterin bemerkte dies und sprach sie drauf an. Das hatte Folgen.
Der Gesprächskreis zur Einrichtung einer Anlaufstelle für Impfgeschädigte im Kreis Aurich tagte am Freitag zum zweiten Mal. Dieses Mal gab die KVN eine Einschätzung der Lage.
Krimiautor Klaus-Peter Wolf lebt lang in Ostfriesland. In seiner Kolumne schreibt er heute über die plattdeutsche Sprache – und warum sie in Verfilmungen seiner Bücher keine Rolle spielt.
Kommt die EU-Verordnung zum Grundschleppnetzverbot, sehen sich die Krabben- und Muschelfischer in ihrer Existenz bedroht. Jetzt will der Krummhörner Rat eine Resolution verabschieden.
Manuel Goldenstein, Pressesprecher des Kreisfeuerwehrverbandes Aurich, musste kürzlich sein Funkgerät an den Landkreis Aurich zurückgeben. Warum, wieso und was das bedeutet, hat er der NWZ berichtet.
Die Polizei hat in Hage drei Verdächtige aufgegriffen, die möglicherweise hinter den Taschendiebstählen bei Senioren in Norden und umzu stecken. Sie sitzen aktuell in Untersuchungshaft.
Zwischen Norden und Dornum wurde bei mehreren Bushaltestellen die Verglasung zerstört. Die Polizei sucht jetzt Zeugen.
Hinter den Kulissen von Nordens Rathaus köchelt es: Nahe der Kolklandstraße werden 60 Sozialwohnungen geplant, das gleiche Grundstück soll jetzt aber Schutzgebiet werden – und Anwohner gehen auf die Barrikaden.
Führte eine Brandstiftung zum Kellerbrand in der Ufke-Cremer-Straße in Norden? Eine Frage, die noch immer ungeklärt ist. Die Polizei schickt einen Gutachter – und die Hauseigentümer schweigen.
Die diesjährige „Miss Ostfriesland“ kommt aus dem Stall von Thomas Rohdemann in Berumerfehn. Schon fünfmal haben Kühe von ihm den Preis gewonnen – was ist sein Geheimnis? Wir haben den Landwirt besucht.
Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte hat sich in Neuharlingersiel mit den Krabbenfischern getroffen. Was sie über deren Sorgen sagt und wie sie das geplante EU-Schleppnetzverbot sieht..
Das geplante EU-weite Schleppnetzverbot hat für die Norddeicher Fischer schon jetzt Auswirkungen. Es geht um finanzielle Verluste teilweise bis zu sechsstelligen Beträgen. Doch kampflos wollen die Fischer nicht untergehen.
Die EU plant ein Schleppnetzverbot in Meeresschutzgebieten – für hiesige Krabbenfischer würde dies wohl das Aus bedeuten. Doch was heißt das wiederum für das Krabbenbrötchen?
Fast jeden Sonntag hält Christian Neumann eine Predigt, so auch an diesem Sonntag. Jedoch nicht in seiner Gemeinde auf Langeoog. Denn in Norden bewirbt er sich als Superintendent und stellt sich vor.
Die Ostfriesischen Inseln suchen dringend Saisonkräfte. Wer heute einen Job in Gastronomie, Hotellerie und bei anderen Arbeitgebern sucht, kann sich die Stelle aussuchen. Arbeitgeber müssen flexibel sein.
Der Norder Sven Seele hat in Eigenregie eine Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage installiert. Warum er bis nach Dänemark fuhr, wie viel er nun monatlich spart, was die Energiewende kostete und wie er all das fast allein geschafft hat.
Was kommt in Zukunft aufs Doornkaatgelände in Norden? Nach vielen Luftschlössern wurden konkrete Entwürfe gezeigt – die einige Bürger enttäuschen. Redakteur Arne Haschen ordnet die Träume und Ziele ein.
250 Beschäftigte der Kliniken in Aurich, Emden und Norden haben ihrer Wut über schlechte Arbeitsbedingungen vor dem Auricher UEK Luft verschafft. Eine 50 Stunden-Woche ist für viele dort Alltag.