„Inselflieger“ des DLR im Einsatz
Ostfriesische Küste wird mit Hightech-Radar vermessen
Aktuelle Geodaten der ostfriesischen Küste sind für Schifffahrt, Naturschutz und auch Bauprojekte enorm wichtig. Die Forschungsstelle Küste bekommt jetzt Scans, die mit einem neuartigen Radarsensor des DLR gemacht wurden.
Ist auch für Beobachtungen der friesischen und ostfriesischen Küste im Einsatz: Die Dornier Do 228-212 des DLR (Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt) hat im Auftrag des NLWKN mit einem neuen Radar-Sensor Bodenaufnahmen bei Baltrum und Langeoog gemacht.
DLR
Um diesen Artikel zu lesen, schließen Sie eines unserer Angebote ab oder loggen sich als Abonnent ein. Alle Inhalte auf NWZonline und in der NWZ-App stehen Ihnen dann uneingeschränkt zur Verfügung.