Ahlhorn Zuschauen, Zuhören, Ausprobieren, Mitmachen und Kennenlernen beinhaltete der Mitmachtag des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums in Ahlhorn. Schulleitung und Lehrerkollegium luden dazu am Samstagvormittag alle Schülerinnen und Schüler der vierten Grundschulklassen mit ihren Eltern an den Westerholtkamp in Ahlhorn ein.
Schulleiter Wolfgang Reich-Kornett zeigte in seiner kurzen Begrüßungsansprache im Forum den Verlauf der zweistündigen Infotour auf. Während die Mädchen und Jungen mit einem Quiz das Schulangebot und auch das Gebäude kennenlernen konnten, hatten die Eltern die Möglichkeit, weitere Details zu erfragen.
In alle gängigen Fächer konnte hineingeschnuppert werden. Das reichte von den Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Latein) bis zu Mathematik, Erdkunde, Geschichte, naturwissenschaftliche Fächer und Religion, aber auch bis zum Unterrichtsfach Musik. Bei Letzterem stand vor allem die neue Bläserklasse, die seit nunmehr anderthalb Jahren im Unterrichtsangebot integriert ist, im Mittelpunkt. Betreuender Musiklehrer ist Axel Indefrey. Mit dem Ohrwurm „We will rock you“ der Gruppe Queen eröffnete die Musikklasse den Mitmachtag. Ausgiebig konnten im Anschluss alle Instrumente unter der Begleitung durch die Musik-schüler und -schülerinnen in einem Instrumentenzirkel ausprobiert werden.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Am Eingang verteilten die Schülerlotsen Zettel mit Quizfragen. Die galt es bis 12 Uhr gelöst zu haben und ausgefüllt wieder abzugeben. Durch Lösen der Aufgaben sollten die Teilnehmer weitere Eindrücke sammeln können.
Schon gleich beim Eingang fiel ein Projekt auf. Es beschäftigt sich mit dem Fairtrade-Handel von Produkten. Zuvor hatte Schulleiter Reich-Kornett darauf hingewiesen, denn das DBG möchte gerne Fairtrade-Schule werden. „Dazu müssen zwei Fairtrade-Produkte öffentlich zugänglich sein und verkauft werden“, erklärten Ole Pruschitzki (15) aus der zehnten Klassenstufe zusammen mit Kora Wilgen und Liska Runge (beide 14), achte Klasse, und Ronja Jordan (11) aus der siebten Klassenstufe.
Dr. Britta Hohlen begleitet das Projekt. „Wir machen das zusammen mit der Graf-von- Zeppelin-Schule. Zurzeit suchen wir noch geeignete Fairtrade-Waren, die regelmäßig angeboten werden können und auch gekauft werden. Das ist für die Anerkennung notwendig.“ Gedacht ist an Schokoriegel und Trikots für Fußballfans aus fair gehandelten Stoffen.
Eingangs hatte der Schulleiter auch auf das neue Ipad-Projekt verwiesen. „Mit dem schnellen Internet, das wir gerade erhalten, wird es jetzt sinnvoll, Ipads im Unterricht einzusetzen.“ Allerdings würde damit das Lernen auch nicht leichter, nur ein Stück zeitgemäßer und moderner, war sich Wolfgang Reich-Kornett sicher.