WILDESHAUSEN Für ihren Notendurchschnitt von 1,6 zeichnete Gerhard Albers, Leiter der Berufsbildenden Schulen des Landkreises Oldenburg, am Sonnabend in der Widukindhalle Dominique Brandt aus. Gleiches galt für Nils zur Hellen (1,7) und Luisa Schreiber (1,9), denn auch diese beiden Schüler des Fachgymnasiums an den BBS gehören zu den drei besten Schülerinnen und Schülern des zweiten Abitur-Jahrgangs seit Bestehen der Schule.
„Drei Jahre, die Sie hier waren, liegen nun hinter Ihnen“, erklärte Schulleiter Albers. „Drei Jahre auf einem guten Weg zum Erfolg“. Ein Weg, der bisweilen aber auch mit Steinen gepflastert gewesen sei, wie Albers betonte und das lateinische Sprichwort „Per aspera ad astra“ (Auf rauen Pfaden zu den Sternen) bemühte. Die Familie, das persönliche Umfeld und auch die Schule hätten mit wohlwollender Kritik geholfen, die Steine aus dem Weg zu räumen. „Dafür erhalten Sie heute den höchsten Schulabschluss, der in diesem Land erreicht werden kann“, so Albers weiter.
In diesem Zusammenhang bedankte sich der Schulleiter bei den politischen Entscheidungsträgern und der Verwaltung im Landkreis für die Entscheidung, ein Fachgymnasium in Wildeshausen zu installieren.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Insgesamt 108 Absolventen, 62 im zweiten Jahrgang in drei Klassen, hat das Fachgymnasium inzwischen hervorgebracht und damit die Abiturienten-Anzahl im Kreis weiter gestärkt.
Albers weiter: Die Schulabgänger bräuchten die Zukunft nicht zu fürchten. „Nutzen Sie das, was sie hier gelernt haben, um den Anforderungen der Gesellschaft gerecht zu werden.“ Mit der Volksweisheit „von nix kummt nix“, und den Appell, dass jeder seinen Weg nun weiter alleine beschreiten müsse, entließ der Schulleiter nach der Zeugnisvergabe die Abgänger.
In einem vorbereitenden Schuljahr und der Klasse 12 und 13 hatten die Schüler ihr Abitur gebaut, um nun die allgemeine Hochschulreife für ein Hochschulstudium vorweisen zu können.
Den musikalischen Rahmen gestaltete Philipp Meibusch (Schüler der Altenpflegeschule Klasse 1) mit mehreren Darbietungen. Jahrgangssprecherin Katharina Jüchter zeigte den Weg bis zum Abitur mit Bildcollagen und bewegten Worten auf.