Sage /Landkreis „Kinder, die Hase und Kaninchen nicht unterscheiden können, die weit verbreitete Vorstellung, dass das Reh das Kind vom Hirsch ist und weitere Anzeichen einer allgemeinen Naturentfremdung lassen uns Jäger aufhorchen.“ So sagte es Heiko Pape, Obmann für Lernort Natur in der Jägerschaft Oldenburg-Delmenhorst, bei der Feierstunde zum zehnjährigen Bestehen des Konzepts „Infomobil – Lernort Natur“.
Auf dem Gelände der Pfadfinderbildungsstätte in der Sager Schweiz stand am Sonnabend die Antwort der Kreisjägerschaft im Mittelpunkt. Heiko Pape: „Das Umweltbildungsprojekt der Jägerschaft Oldenburg-Delmenhorst präsentiert sich seit zehn Jahren erfolgreich. 16 Fortbildungs-Veranstaltungen für die Betreuer, Lernort-Natur-Aktive genannt, haben in dieser Zeit stattgefunden.“ In elf Hegeringen hätten insgesamt 30 Lernort-Natur-Aktive ehrenamtlich einer weiteren Naturentfremdung entgegengearbeitet, so Pape.
Damit nicht genug: Zurzeit stehen 17 Aktive in einer Fortbildung zum Naturpädagogen, die im Herbst 2016 abgeschlossen wird und mit der Ernennung durch den Deutschen Jagdverband endet. Pape, der vor zehn Jahren die Idee zu dem Konzept hatte, wartete mit noch weiteren beachtlichen Daten auf: „Allein in der Jägerschaft Oldenburg-Delmenhorst ist in den vergangenen zehn Jahren 63 476 Menschen, darunter 30 493 Kindern, Wissen aus Natur und Umwelt vermittelt worden“, so Pape.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Ein wichtiger Bestandteil dieses Programmes sei das Infomobil mit zahlreichen Präparaten. Eine Anschaffung, die durch zahlreiche Sponsoren, wie u. a. die Bingo-Lotterie, Umweltstiftung Weser-Ems und die Naturschutzstiftung des Landkreises, erst möglich gewesen sei.
Neben all diesen positiven Fakten stand aber auch an diesem Tag die Erfahrung der Natur im Mittelpunkt. Verschiedene Stationen waren auf dem Gelände der Pfadfinderbildungsstätte aufgebaut worden. Darunter natürlich das Infomobil, das im April 2005 erstmals „rollte“, aber auch Präparate wie zum Beispiel Fuchs, Hase und Eule, die direkt im Wald versteckt worden waren.
Auf dieser Basis soll das Konzept und die Arbeit mit dem Infomobil Lernort Natur fortgesetzt werden.