GANDERKESEE Über zwei Tatsachen konnte sich Rita Wieneke, Rektorin der Grundschule Lange Straße, am Freitag ganz besonders freuen: Einer ihrer Schüler ist Landessieger in der Mathe-Olympiade geworden – und an dem Wettbewerb, der zum 50. Mal durchgeführt wird, haben sich erstaunlich viele Mädchen der Ganderkeseer Grundschule beteiligt.
Insgesamt 44 Kinder aus den dritten und vierten Klassen hatten sich an dem von der Göttinger Georg-August-Universität organisierten Wettstreit beteiligt. Neun davon lieferten sehr gute Ergebnisse ab. In zwei Fällen reichte es dabei sogar für einen ersten Platz.
Dritte Plätze erreichten Tessa Strodthoff, Felix Schiller, Julia Krieger und Nikolas Jeworowski. Zweite Plätze gingen an Gesa Bücking, Jan Kastens und Celine Hellmers.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Die mit Abstand besten Ergebnisse erzielten die beiden Drittklässler Janne Hafermann und Fabian Goedeke. Fabian erreichte 42 und die maximale Punktzahl – das schafften in diesem Jahr nur zwei niedersächsische Grundschüler. Und Janne bekam einen einzigen Punkt abgezogen und gehört damit zu sechs Drittklässlern landesweit, die ein derart gutes Resultat vorweisen können.
Die Mathematik-Olympiade ist ein jährlich angebotener Wettbewerb, an dem sich durchschnittlich rund 125 000 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 13 beteiligen. Gerade in den unteren Klassen seien bislang die Jungen sehr dominant gewesen, sagte Wieneke am Freitag am Rande der Urkunden-Übergabe. Dass sich dieses Mal so viele Mädchen erfolgreich beteiligt haben, freut die Mathe-Lehrerin naturgemäß besonders.