Wardenburg Den Wiedereinstieg ins Berufsleben wagen, sich für die Zukunft neu orientierten: Das ermöglicht das Projekt „Frauen im Wandel – Grünes Licht für Veränderungen“. Dieses Projekt haben mehrere Frauen nun erfolgreich abgeschlossen und ihre Zertifikate entgegengenommen.
Organisiert und durchgeführt wird es von der VHS (Volkshochschule) Hatten und Wardenburg in Kooperation mit der regiovhs Ganderkesee-Hude und der VHS Wildeshausen. Es wurde von der EU/ESF (Europäischer Sozialfonds), dem Land Niedersachsen und dem Landkreis Oldenburg gefördert. Frauen, die einen beruflichen Wiedereinstieg oder eine Neuorientierung planten und Arbeitslosengeld II bezogen, erhielten hier eine professionelle Unterstützung.
Es nahmen an der VHS Wardenburg 19 Frauen im Alter von 21 bis 52 Jahren mit unterschiedlichen Voraussetzungen teil. So hatten zwei Frauen einen Migrationshintergrund, die Schulabschlüsse reichten von Sonderschule bis Abitur, einige hatten bereits eine Berufsausbildung beendet, wollten sich aber umorientieren und viele Frauen waren alleinerziehend mit Kindern.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Zwölf Monate lang, 25 Stunden in der Woche, wurden die Frauen über Unterrichtsinhalte, die der persönlichen Weiterentwicklung dienten, sowie über betriebliche Praktika qualifiziert. Elf Teilnehmerinnen absolvierten eine Ausbildung zur „Helferin in der Pflege“ sowie „Betreuungskraft in Pflegeheimen“ und schlossen diese erfolgreich mit Zertifikaten ab. Diese Module wurden in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz durchgeführt. Drei Frauen entschieden, sich über Praktika im Bereich Hauswirtschaft zu qualifizieren.
Die Teilnehmerinnen erhielten ihre Abschlusszertifikate von VHS-Leiterin Anne Bohlen und der pädagogischen Leiterin Karin Peters. Dieses Projekt wurde sehr erfolgreich abgeschlossen, da bereits neun Frauen eine sozialversicherungspflichtige Arbeitsstelle gefunden haben. Und nicht nur das: Weitere drei Frauen konnten vorzeitig in Arbeit vermittelt werden. Zwei Frauen führen noch Gespräche über einen Arbeitsvertrag und eine Frau wird vorerst stundenweise beschäftigt.