Heide Schon vor der Eröffnung gab es eine Warteliste für das grüne Klassenzimmer der Grundschule Heide. Eine zentrale Fläche, auf der die Schülerinnen und Schüler auf großen Steinen im Kreis sitzen können, ist für Unterricht im Freien gedacht. Angesichts des schönen Wetters in der vergangenen Woche war der neue Platz bereits sehr gefragt: „Wir haben eine Liste gemacht, in die man sich eintragen muss“, berichtete Schulleiterin Ulla Dunker.
Obst ernten
Am Montag wurde das grüne Klassenzimmer offiziell seiner Bestimmung übergeben. Auf dem rund 300 Quadratmeter großen Gelände an der Grundschule gibt es außer der schön gestalteten Sitzfläche auch 87 Pflanzen. „Es sind alles Gewächse, die Früchte tragen“, sagte Rainer Sievert, Vorsitzender des Fördervereins der Schule. Die Kinder sollen Äpfel, Heidelbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren und andere Obstsorten ernten und essen können. „Naschgarten“ wird die Fläche deshalb genannt.
Der Förderverein hat das Projekt in Absprache mit der Schule initiiert. Das Gelände sei bisher eine tote Fläche gewesen, sagte die Rektorin. Im Frühjahr des vergangenen Jahres richtete der Zweckverband Kommunalservice Nordwest das Grundstück her, jetzt wurde es mit Hilfe von Eltern und einer Baumschule fertig gestellt.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Weitere Ideen
Rund 12 000 Euro hat der Förderverein nach den Worten von Rainer Sievert zusammengetragen. Bei einem Sponsorenlauf hätten die Kinder 8000 Euro erlaufen. Außerdem gab es Geld von der Bingo-Umweltstiftung, der Volksbank Schierbrok-Delmenhorst und einer Stiftung der Allianz.
„Die Mittel sollen auch für die nächsten Jahre reichen“, erläuterte der Vorsitzende. Damit solle professionelle Pflege, die etwa für den Baumschnitt nötig sei, bezahlt werden.
Aber auch die Kinder kümmern sich um ihr grünes Klassenzimmer: In einer Naschgarten-AG erledigen sie kleine Arbeiten auf dem Gelände. Zudem wurden bereits Schilder mit den Namen der Pflanzen beschriftet. Auch ein Ordner mit Steckbriefen von jeder Pflanze sei angelegt worden, sagte Ulla Dunker. Nach Angaben der Schulleiterin gibt es viele Ideen für weitere Projekte rund um den Garten: „Wir wollen Futterhäuschen für die Vögel basteln und Marmelade kochen“, nannte sie Beispiele. Auch Insektenhotels und ein Schild mit der Aufschrift „Naschgarten“ sollen aufgehängt werden.