„Lesen lernen – Leben lernen“: Dieses Sprachförderprojekt der Rotarier wird vom Rotary-Club Wildeshausen seit zehn Jahren mit Bücherspenden an die heimischen Grundschulen unterstützt. Üblicherweise findet die Spendenübergabe vor großen Klassengemeinschaften statt – das ist zurzeit unmöglich. Also blieb es am Freitagmorgen bei einem Dreiertreffen vor der Wallschule in Wildeshausen: Rainer Grewing vom Rotary-Club hatte Bücher für die 75 Zweitklässler im Gepäck, die Schulleiterin Roswitha Remmert und Konrektor Florian Bosse dankend entgegennahmen.
Das Buch „Faustdicke Freunde“ von Marianne Loibl erzählt von vier Freunden aus der zweiten Klasse, die sich ihren Platz in der Schule mit viel Mut und gegenseitiger Hilfsbereitschaft erobern. Weitere Bücherspenden gehen an die dritten Klassen der Holbein- und der St.-Peter-Schule in Wildeshausen sowie der Grundschulen in Dötlingen und Neerstedt. Diese 175 Kinder erhalten das Buch „Gefahr im Sausewald“ von Kerstin Landwehr und Andrea Tändler, das auf das Leseverständnis von Drittklässlern abgestimmt ist.
Im Rotary-Bezirk Nordwest beteiligen sich 46 Rotary-Clubs und sieben Innerwheel-Clubs an dem Projekt. Sie verteilen zwischen den Ostfriesischen Inseln und Osnabrück sowie von Zeven bis zur niederländischen Grenze insgesamt fast 16 000 Bücher im Wert von 52 000 Euro an 663 Schulklassen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
„Gerade in unserer digitalen Welt behält das eigene Buch seine besondere Bedeutung“, sagt Rainer Grewing vom Wildeshauser Club. „Man kann es anfassen und hat Spaß daran, den Inhalt im wahrsten Wortsinn zu be-greifen.“ „Die Schüler freuen sich jedes Jahr wieder über diese Bücher“, bestätigte Roswitha Remmert.