Lublin /Landkreis Mit einem großen Festakt feierte im April das Paderewski Lyzeum Lublin (Polen), eine der Partnerschulen der Graf-Anton-Günther-Schule Oldenburg, ihr 25-jähriges Schulbestehen. Das kurz nach der demokratischen Wende in Polen gegründete Paderewski ist damit das älteste nicht-staatliche Lyzeum der etwa 370 000 Einwohner umfassenden Universitätsstadt Lublin.
Auf Einladung des polnischen Schulleiters Dr. Adam Kalbarczyk sowie in Gegenwart des Lubliner Oberbürgermeisters und zahlreicher weiterer Gäste nahmen aus der Graf-Anton-Günther-Schule Schulleiter Wolfgang Schoedel sowie der Koordinator der Austauschprogramme, Niels-Christian Heins, an der großen Feier im mit fast 900 Personen gefüllten Lubliner Kulturzentrum teil.
Neben zwei interkulturell angelegten Gruppenaustauschprogrammen pro Kalenderjahr – je einmal in Polen und in Deutschland –, tauschen sich, oftmals gefördert vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk, auch einzelne Lehrkräfte und die Schulleiter regelmäßig über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihres Schulsystems und ihrer Kulturen aus. Darüber hinaus besteht für jeweils ein bis zwei interessierte Schüler und Schülerinnen beider Schulen die Möglichkeit, im Jahrgang 11 für bis zu einem Jahr die jeweilige Partnerschule zu besuchen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Stellvertretend für die Gemeinschaft des Oldenburger Landkreisgymnasiums äußerte sich am Schulleiter Schoedel offiziell zu Geschichte und Gestaltung dieser für ihn „wichtigen Partnerschaft“. Zugleich erhielt er als Zeichen der Dankbarkeit und Anerkennung der von GAG-Lehrkräften, -Schülern und -Eltern getragenen Arbeit eine Dankesurkunde „für die langjährige Zusammenarbeit und Freundschaft im Namen der Schulgemeinschaft“. Kalbarczyk und Schoedel betonten dabei, dass es aus ihrer Sicht notwendig sei – gerade in widrigen Zeiten – keine Grenzen, sondern Brücken zwischen den benachbarten Ländern zu bauen. Auch wenn diese interkulturelle Arbeit für alle Betroffenen sehr viel Zeit und Kraft bedeute, waren sich die beiden Rektoren in ihrer Einschätzung einig.