Huntlosen „De Stadtmuus un die Feldmuus“ oder „Van Katten, Keuh un Computer“ waren Geschichten, die neun Jungen und Mädchen der Grundschule Huntlosen am Donnerstag beim „Plattdüütsch Läswettstriet“ der Oldenburgischen Landschaft präsentierten.
Die Jury, mit Rolf Jessen, Heinz Heinsen, Hanno Naber und Fred Schröder hörte aufmerksam zu. Am Ende ging der Sieg in der Altersgruppe I (3. Klasse) an Julian Kirsch (9). In der Altersgruppe II (4. Klasse) hieß die Gewinnerin Lea-Marie-Luise Sekyra.
Die beiden Schulsieger gehen jetzt zu einem weiterführenden Wettbewerb in Wildeshausen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Lehrerin Kira Wassermann, Plattdeutsch-Beauftragte der Schule, lobte alle neun Schüler. „Ich freue mich, dass ihr euch getraut habt“, sagte sie. Erst seit Februar gibt es wieder eine Plattdeutsch-AG unter dem Motto „Wi moakt dat!“ an der Schule. 18 Kinder machen mit und haben eine Menge Spaß mit „Platt“.
Dirk Hinrichs hatte als Vertreter der August-Hinrichs-Stiftung für jedes teilnehmende Kind das Lesebuch „Platt Vandaag“ spendiert. Die beiden Sieger erhielten zusätzlich Buchpräsente von der Oldenburgischen Landschaft.