WILDESHAUSEN Sie haben ein tolles Werk geschaffen, sagte Peter Hahn. Schon allein das Blättern macht Spaß. Der ehrenamtliche Mitarbeiter der Hilfsorganisation Menschen für Menschen hielt eines der letzten zum Verkauf stehenden Exemplare des Internationalen Kochbuches in den Händen, das im vergangenen Jahr anlässlich des Weltfriedenstages entstanden ist. Am Donnerstag konnte Bürgermeister Dr. Kian Shahidi in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Präventionsrats Wildeshausen den Erlös aus dem Verkauf überreichen: insgesamt 2095 Euro.
Das Geld ist bestimmt für das Projekt ABC 2015: Zukunft wird groß geschrieben der Stiftung Menschen für Menschen von Karlheinz Böhm. In Gesre Guda, das liegt im Osten von Äthiopien, bauen wir gerade eine so genannte Higher Primary School, erläuterte Hahn. Dort sollen insgesamt 1000 Schüler ab Klasse 5 unterrichtet werden. Insgesamt seien für das Schulprojekt 221 000 Euro veranschlagt. Das Geld aus Wildeshausen sei gut angelegt, so der 51-Jährige, der hauptberuflich in Bremen in der Raumfahrtindustrie tätig ist. Im Rahmen der Aktion 2015 werden drei Schulen in dem ostafrikanischen Land gebaut. Ziel sei, die Alphabetisierungsrate deutlich zu erhöhen. Noch immer könnten 40 Prozent der Kinder in dem Land keine Schule besuchen.
Gerade der Aspekt der Völkerverständigung sei ein Grund gewesen, das Kochbuch mit mehr als 100 Rezepten aus aller Welt auf den Weg zu bringen, so Ingeborg Jacoby. Die pensionierte Lehrerin, ihre Kolleginnen Vera Knapp und Sabrina Gleißner und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt, Charlotte von Olearius, haben das Buchprojekt für den Arbeitskreis Für Demokratie und Toleranz im Präventionsrat umgesetzt (die NWZ berichtete). Gut 100 Jugendliche aus acht Schulen sowie 17 Wildeshauser Bürger lieferten Rezepte zu. So serviert Bürgermeister Shahidi ein Hühnchen in Orangensoße mit dem klangvollen Namen Khoresch-e-Narandsch, TV-Komiker Wigald Boning Allgäuer Schupfnudeln mit Sauerkraut oder Zahnarzt Carsten Hansen die Bornholmer Spezialität Sol over Gudhjem (geräucherter Hering). Gerade Kochen verbindet, würdigte Jacoby den internationalen Charakter des Buches. Zugang zu Bildung sei auch Friedensarbeit. Shahidi meinte, das Projekt habe zum weiteren Bekanntheitsgrad der Stadt beigetragen. Hahn überreichte eine Urkunde der Aktion Menschen für Menschen und ein Buch über die Arbeit in Afrika.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Zum Weltfriedenstag am 21. September in diesem Jahr plant der Arbeitskreis zwei Projekte: Zum einen sollen Grundschüler ihre Wünsche auf Friedenstauben schreiben, die dann in die Bäume der Innenstadt gehängt werden. Zum anderen sollen Schüler der Sekundarstufe I Friedensgedichte verfassen, die veröffentlicht werden. Vom Internationalen Kochbuch gibt es noch wenige Exemplare in der Buchhandlung Bökers am Markt.
NWZTV zeigt einen Beitrag unter: http://www.NWZonline.de/nwztv