Ahlhorn Um Sicherheit im Straßenverkehr drehte sich alles für die fünften und sechsten Klassen der Graf-von-Zeppelin-Schule in Ahlhorn in dieser Woche. Von Montag bis Mittwoch fand das Projekt „Sicher unterwegs auf zwei und vier Rädern“ an der Schule statt. Alle zwei Jahre, berichtet Lehrerin Almute Klein, holt die Schule verschiedenste Experten zu dem Thema zusammen.
Rolf Quickert, Verkehrssicherheitsberater der Polizei, kommt mit einem Fahrsimulator, an dem die Kinder verschiedene Situationen durchspielen können. Außerdem werden die Räder aller Schüler geprüft. Nur wenn das Rad in Ordnung ist, dürfen die Schüler den Fahrradparcours absolvieren, der ebenfalls zum Programm gehört. Auch die Johanniter sind an der Schule, bei ihnen geht es ums richtige Verhalten bei einem Unfall. Gleichzeitig können die achten Klassen einen vollständigen Erste-Hilfe-Kursus absolvieren.
Richtig spannend wurde es für die Schülerinnen und Schüler aber im Industriegebiet. Auf einem eigens abgesperrten Stück des Zeppelinrings demonstrierten in diesem Jahr Jürgen Wulf vom ADAC und ehrenamtliche Helfer der freiwilligen Feuerwehr Ahlhorn mit der Aktion „Achtung Auto“, wie wichtig vorausschauendes Verhalten im Verkehr ist.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Kleine Spiele verdeutlichten den Jungen und Mädchen die Bedeutung der Reaktionszeit. Am großen Fahrzeug der Feuerwehr konnten sie außerdem selbst erleben, wie gefährlich der tote Winkel sein kann. Höhepunkt jeder Einheit: Der Bremstest. Die Schüler selbst sollten schätzen, wo Jürgen Wulf nach einer Vollbremsung aus Tempo 30 wohl zum Stehen kommen würde. „Hättet ihr da gestanden, wo ihr eure Hütchen abgestellt habt, wärt ihr jetzt schwer verletzt oder tot“, machte Wulf die Gefahren schon nach der Vollbremsung auf trockenem Boden deutlich.
Wie sehr sich der Bremsweg bei nasser Straße verlängert, demonstrierte er gleich hinterher – dank der Unterstützung der Feuerwehrleute, die dafür die Straße unter Wasser setzten.
Der ehrenamtliche Einsatz – sowohl vom ADAC-Experten als auch der Feuerwehrleute – sei extrem hilfreich für das Projekt, betonte Almute Klein.