Wildeshausen 65 Absolventen der Fachrichtungen Maschinentechnik, Bautechnik und Mechatronik an der Technikerschule der Berufsbildenden Schulen (BBS) in Wildeshausen sind am Freitag an ihrem Ziel angekommen. Sie dürfen sich nun „Staatlich geprüfte Techniker/in“ nennen und haben damit zugleich den höchsten Abschluss, der an dieser Schule vergeben werden kann – vergleichbar mit einem Bachelor – in der Tasche.
In der BBS-Aula wurde es etwas eng, denn in einem feierlichen Rahmen nahmen die Schulabgänger nach zwei Jahren ihre Abschlusszeugnisse und Urkunden in Empfang. Bevor BBS-Schulleiter Jens Haar den Absolventen seine Anerkennung aussprach, bedankte er sich bei Hans-Gerd Bruns. Die beiden kennen sich von früheren Tätigkeiten und haben sich schätzen gelernt. Bruns moderierte zum letzten Mal die Entlassfeier – und das, wie in den Vorjahren, in lockerer Manier.
Wie Haar erläuterte, verlassen 26 Maschinenbautechniker, 18 Bautechniker und 21 Techniker Mechatronik in diesem Jahr die Technikerschule Wildeshausen. „Sie alle liegen uns am Herzen. Bewahren sie sich ihre Technik-Affinität. Ihnen stehen die Türen offen. In den vergangenen zwei Jahren haben sie sich die Technik Mosaik-Stein für Mosaik-Stein erschlossen. Der Arbeitsmarkt braucht sie“, betonte Haar.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Ein Großteil der Absolventen erreichte zusätzlich die Fachhochschulreife, mit der Möglichkeit, an einer Fachhochschule oder Hochschule zu studieren. Das müsse jeder für sich entscheiden, wie der eigene weitere Weg aussieht.
Thomas Eilers, allgemeiner Vertreter des Wildeshauser Bürgermeisters, holte ein Stück weiter aus und hatte auch einen Werbepart für die Kreisstadt parat. „Sie sehen beruflich, angesichts guter Konjunktur, vor allem hier im Oldenburger Land in eine rosige Zukunft.“ Man brauche Techniker, die die Herausforderungen der Zeit meistern. Dabei nannte er beispielsweise die E-Mobilität. Diese Technik stecke noch in den Kinderschuhen und müsse weiter entwickelt werden.
Ludger Kolhoff, Teamleiter der Technikerschule, bescheinigte den Absolventen die besten Voraussetzungen für kommende Aufgaben der Technik. „Viele von ihnen haben schon Verträge unterschrieben.“
Nach der Ausgabe der Abschlusszeugnisse durch die Klassenlehrer der drei Fachrichtungen, Tanja Schlotmann, Hans-Gerd Bruns und Ludger Kohlhoff, folgte die Ehrung der Jahrgangsbesten durch Schulleiter Jens Haar. Die besten Abschlüsse legten Tobias Fischer (Fachrichtung Mechatronik), Helmut Pape (Maschinentechnik/Konstruktion) und Detmar Bockhorn (Bautechnik) hin. Sie erhielten einen Buchpreis als Anerkennung. Bockhorn ist mit Mitte 50 zugleich der älteste Schüler der Technikerschule gewesen.