Wildeshausen Er ist gesanglich ein echter Star, denn er kann problemlos andere Vogelstimmen imitieren, und man erkennt ihn leicht an seinen eigenen abwechslungsreichen Melodien. Auch sein Gefieder kann sich insbesondere im sommerlichen schwarz-bläulichen Prachtzustand sehen lassen. Die Rede ist vom Star (rundes Bild), einem der weltweit häufigsten Vögel.
Bestand geht zurück
Doch seit etwa Mitte der 1960er Jahre werden in Nordwest- und Nordeuropa starke Bestandsrückgänge verzeichnet, die zum Teil auf den Rückgang von Weideflächen und intensiven Pestizideinsatz zurückgeführt werden, aber wohl auch klimatische Ursachen haben. In der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands wird die Art als gefährdet geführt, ebenso in den Bundesländern Niedersachsen und Bremen.
Aus diesem Grund wurde der Star von verschiedenen Naturschutzorganisationen zum Vogel des Jahres 2018 gewählt. Auch die Naturschutzstiftung des Landkreises Oldenburg möchte die Öffentlichkeit ein weiteres Mal auf diese interessante Vogelart aufmerksam machen und erneut Nistkästen ausgeben.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
„Mit ihrer treuen Frühjahrs-Rückkehr aus ihren Winterquartieren in Südeuropa und dem Mittelmeerraum faszinieren uns die Stare“, erläutert der Kreisnaturschutzbeauftragte Max Hunger. Zudem sollte nicht vergessen werden, dass Stare von den Schadinsekten lebten, die zum Beispiel als Insekten, Larven und Engerlinge bei Massenauftreten vielfachen Schaden verursachen könnten. Ein Beispiel dafür seien die Rasen-Schäden auf den hiesigen Sportplätzen. „Hier übernahmen es früher die Stare, die wurzelfressenden Engerlinge und Larven als Nahrung für ihren Nachwuchs zu suchen“, so Hunger weiter.
„Für unsere diesjährige Aktion hat uns Tischler Helmut Martens aus Littel wieder rund 200 Nistkästen gebaut“, berichtet Kuratoriumsvorsitzender Michael Feiner.
Bewusst habe man die Kästen ohne Stäbchen anfertigen lassen, denn das ermögliche sonst auch Beutegreifern wie Eichhörnchen den Zutritt. Die Stare kämen hingegen auch ohne Einstiegshilfe in den Kasten.
Start am Montag
„Außerdem werden Meisenkästen und Fledermausbretter abgegeben, die die Ländliche Erwachsenenbildung im Rahmen eines Werkstattprojekts für Langzeitarbeitslose gefertigt hat“, ergänzt Geschäftsführer Bernd Lögering. Interessierte können die Nisthilfen für Stare und Meisen ab Montag, 5. März, 8 Uhr, beim Kreishaus an der Delmenhorster Straße 6 in Wildeshausen und bei der Geschäftsstelle des Kreislandvolkverbandes im „Grünen Zentrum“ an der Sannumer Straße 3 in Huntlosen für je fünf Euro pro Stück bekommen; der Verkauf der Fledermausbretter erfolgt nur im Kreishaus.
Merkblätter und Fotos
Bei den Abholstellen liegen auch Merkblätter zum Star bereit. „Pro Person können maximal zwei Starenkästen bzw. Bausätze für Meisenkästen und nur ein Fledermausbrett bezogen werden“, betont Feiner angesichts des Andrangs der vergangenen Jahre. Sollten Sportvereine für ihre Rasenplätze einen höheren Bedarf an Starenkästen haben, können sie sich direkt bei der Geschäftsstelle der Naturschutzstiftung melden.
„Falls die Nistkästen angenommen werden, würden wir uns über Fotos freuen“, ergänzt Torsten Kröger von der Geschäftsstelle. Gemailt werden können die Fotos an: naturschutzstiftung@oldenburg-kreis.de.