BOOKHOLZBERG BOOKHOLZBERG/ING - Mit beeindruckenden Zahlen wartete Ortsbrandmeister Carsten Drieling am Freitagabend bei der Jahreshauptversammlung auf: 13 582 Dienst- und Einsatzstunden leisteten die Mitglieder im vergangenen Jahr. Zu der „enormen Zahl“, so Drieling, trugen neben vielen Übungs- und Ausbildungszeiten auch die Großbrände am Windmühlenweg, in der Kurzen Straße, in Bülterei und am Brummelhoop bei – insgesamt 16 Brände und zehn Hilfeleistungen registrierte Drieling in seiner Jahresbilanz. Dabei, so hatte der Ortsbrandmeister errechnet, seien Werte in Höhe von rund vier Millionen Euro durch die Bookholzberger Einsatzkräfte gerettet worden.
„Bei diesen Zahlen kann gar nicht oft genug hervorgehoben werden, dass die Kameradinnen und Kameraden rein ehrenamtlich ihren Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr für die Allgemeinheit tun“, betonte Drieling. Er lobte besonders auch die Jugendfeuerwehr, die ihren aktuell 27 Mitgliedern ein abwechslungsreiches Programm biete, das neben den Übungsstunden und der Beschäftigung mit der Feuerwehrtechnik auch ein attratives Freizeitprogramm mit sportlichen Aktivitäten und dem alljährlichen Zeltlager umfasse.
Insgesamt 118 Frauen, Männer und Jugendliche zählt die Bookholzberger Wehr derzeit, davon 65 Aktive. Das Durchschnittsalter der aktiven Einheit, zu der auch elf Frauen gehören, sei weiter gesunken, sagte der Ortsbrandmeister – es beträgt jetzt 32,4 Jahre. Neu aufgenommen wurden 2006 Hilde Hegeler und Sarah Hogrefe, außerdem rückten aus der Jugendwehr Sebastian Malter, Dennis Meyer, Marcel Monsees, Miriam Osterloh und Benedikt Rudow in den Kreis der Aktiven auf. Hinzu kam Hergen Bahrke von der Ganderkeseer Wehr. Ausgeschieden in die Alters- und Ehrenabteilung (26 Mitglieder) ist der frühere Ortsbrandmeister Dieter Osterloh.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Im Beisein von Bürgermeisterin Alice Gerken-Klaas und dem stellvertretenden Gemeindebrandmeister Horst-Dieter Meyer nahm Drieling zahlreiche Beförderungen vor: Urkunden erhielten Sebastian Haje (Feuerwehrmann), Benjamin Hrabowyj, Kai Nienaber, Thomas Seipel, Annette Strehl (alle Hauptfeuerwehrmann/-frau), Ingo Hegeler (Erster Hauptfeuerwehrmann) und Detlef Sudhop (Löschmeister).