AHLHORN Für die Freiwillige Feuerwehr Ahlhorn war 2008 ein arbeitsreiches Jahr. Im Vergleich zum Vorjahr gab es acht Einsätze mehr. Insgesamt wurden die Helfer 39 mal alarmiert. Es waren 14 Brandeinsätze und 25 Hilfeleistungen. Schriftführer Gerd Grannemann nannte unter anderem einen tödlichen Verkehrsunfall in Höhe Bakenhus, die Beseitigung von Sturmschäden oder den Großbrand einer Lagerhalle in Düngstrup, zu dem die Ahlhorner Wehr zur Unterstützung gerufen wurde. Das war auch der erste Einsatz für das nagelneue Ahlhorner Löschfahrzeug.
Gute Ausrüstung
Mit dem neuen LF 20/16, das die Gemeinde Großenkneten beschaffte, konnte hinsichtlich der Ausrüstung der Ahlhorner Wehr im Jahr 2008 ein großer Schritt nach vorne gemacht werden, freute sich Ortsbrandmeister Carsten Rönnau. Er erwähnte auch die neuen, den heutigen Ansprüchen gerecht werdenden Feuerwehrhelme, von denen die Gemeinde einen ersten Satz kaufte. Der Rest wird 2009 geliefert. Ausgerüstet ist die Ahlhorner Wehr jetzt auch mit einem Pkw-Abstützsystem für Fahrzeuge, die nach einem Unfall auf der Seite oder dem Dach liegen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Dank an Förderverein
Ein dickes Dankeschön ging an den Förderverein, dem es gelang, dass zahlreiche ortsansässige Firmen die neue Wärmebildkamera sponserten. Rönnau dankte ausdrücklich allen Spendern und Zuschussgebern.
54 aktive Mitglieder zählte die Ahlhorner Wehr am Jahresende 2008. Die hohe Zahl von Mitgliedern in der Einsatzabteilung sei heutzutage von eminenter Wichtigkeit. Junge Menschen seien heute sehr viel häufiger gezwungen, den Wohnort aus beruflichen Gründen zu wechseln. Berufsbedingt seien tagsüber nur noch wenige Mitglieder für den Einsatz verfügbar, hieß es.
Insgesamt 7062 Stunden ihrer Freizeit haben die aktiven Kameraden der Ahlhorner Ortswehr für Einsätze, theoretische und praktische Ausbildungsdienste auf Ortsebene, Besuch von überörtlichen Lehrgängen, Einsatzübungen, Arbeitsdienste, Öffentlichkeitsarbeit und Versammlungen geopfert.
50 Jahre dabei
Für 50-jährige Mitgliedschaft wurde Hellmuth Köhne geehrt. Eine ganze Reihe von Beförderungen wurde ausgesprochen. Feuerwehrmann: Benedikt Averbeck und Christoph Rönnau. Oberfeuerwehrmann: Tobias Baumgarten und Richard Schulz. Hauptfeuerwehrmann: Jannik Best, Sven Hüwelmann und Sven Riedemann. 1. Hauptfeuerwehrmann: Hartmut Logemann und Heiko Siemer.