Oltmanns: Zunächst versuchen wir die Situation einzuschätzen, das heißt, wer genau wird vermisst und wann und wo wurde die Person zuletzt gesehen? Was könnte passiert sein? Wie alt ist die vermisste Person und wie ist ihr Gesundheitszustand? Bei unseren Überlegungen beziehen wir zum Beispiel auch das
Wetter mit ein. Um eine groß angelegte Suchaktion durchführen zu können, reicht das Personal der örtlichen Polizei oft nicht aus. In solchen Fällen erhalten wir Unterstützung von der Bereitschaftspolizei und auch von lokalen Rettungsdiensten wie z.B. dem Roten Kreuz, der Feuerwehr oder dem THW. Je nach Terrain, Tageszeit und Wetter werden auch Suchhunde oder Hubschrauber mit Wärmebildkamera, Boote und Taucher eingesetzt. Eventuell kann das Telefon der Person geortet werden, und natürlich befragen wir Verwandte, Nachbarn oder Zeugen, wo sich die Person aufhalten könnte. Hinweise aus der Bevölkerung können uns bei der Suche weiterhelfen!
Oltmanns: Einen festen Ablaufplan gibt es nicht. Das hängt von vielen Faktoren ab und muss bei jedem Fall neu
bewertet werden. Oft arbeitet die Zeit gegen uns, besonders wenn zum Beispiel Kinder oder Senioren vermisst werden, die orientierungslos oder krank sind. Da wird in wenigen Stunden viel veranlasst und vorbereitet, um eine schnelle und effektive Suche durchführen zu können. Hundertschaften durchkämmen zum Beispiel Waldgebiete, der Helikopter überfliegt das Gelände und Hunde nehmen die Spur der vermissten Person auf und gleichzeitig ermitteln Polizeibeamte im Umfeld des Vermissten. Um schnell zu sein, müssen wir teilweise alles gleichzeitig machen und finden so vielleicht die Person oder ein Puzzleteil, das uns zu ihr führt. Die Fahndung in der Öffentlichkeit kann eine große Hilfe sein. Zeitungs- oder Fernsehbeiträge, Rundfunkdurchsagen, Handzettel und Plakate unterstützen die Suche und können wichtige Hinweise liefern. Zudem veröffentlichen wir in geeigneten Fällen auch Fahndungsaufrufe in den sozialen Medien.
In der Regel finden wir die Vermissten aber ohne groß angelegte Suchaktionen, da wir Kontakt zu ihnen aufnehmen konnten oder aber sie sich bei Verwandten oder Freunden aufhalten.
Oltmanns: Die Helikopterbesatzungen können in kürzester Zeit ein großes Gebiet überfliegen. Mit Kameras ist
es möglich, bestimmte Bereiche zu überblicken. Vor allem wenn das Terrain sehr groß oder unübersichtlich ist, helfen Wärmebildkameras sowohl am Tage als auch in der Nacht bei der Suche. Spezielle Sonarboote können bei der Suche auf dem Wasser unterstützen, wenn ein Unglücksfall zum Beispiel nicht ausgeschlossen werden kann.
Oltmanns: Die Persönlichkeitsrechte müssen immer beachtet werden. Wenn eine Gefahr für Leib oder Leben
besteht und andere Möglichkeiten ausgeschöpft sind, suchen wir aber auch mit Bildern und dem vollständigen Namen nach der vermissten Person. Im Zweifelsfall auch ohne Einwilligung der Angehörigen. Eine Personenbeschreibung geben wir schon frühzeitig raus.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.