SANDKRUG 78 000 Euro werden vom Rat der Gemeinde Hatten für die Freiwillige Feuerwehr Sandkrug in diesem Jahr für notwendige Anschaffungen bereitgestellt. Das teilte Bürgermeisterin Elke Szepanski am Freitagabend auf der Jahreshauptversammlung der Wehr in der Schützenhalle in Sandkrug mit. In ihrem Grußwort freute sie sich über die bundesweite Anerkennung, die Wehren laut einer Befragung in Deutschland genießen.
Sie bestätigte damit die Aussage des Ortsbrandmeisters Jürgen Dallmann, der in seinem Jahresrückblick diese Umfrage erwähnte und stolz darauf war, dass sich Ärzte, Polizisten und Richter hinter der Feuerwehr einreihen müssten. Er berichtete von einer komplizierten Rettung eines Unfallopfers bei der Kläranlage, Unterstützung bei Sportveranstaltungen der TSG, der Mitwirkung beim Sandy-Fest und der Mitorganisation des zweitägigen Bürgerfestes im Juni. Die Sandkruger Wehr freute sich über den Besuch ihrer Kameraden aus Sandkrug in Brandenburg zum 20-jährigen Bestehen dieser Freundschaft.
Dallmann führt eine Wehr mit 62 Aktiven, darunter neun Frauen, 13 Kameraden in der Altersabteilung und 16 Mädchen und Jungen in der Jugendfeuerwehr. Nachwuchssorgen muss die Sandkruger Wehr also vorerst nicht befürchten. Dallmanns Stellvertreter Maik Schütte bilanzierte für das vergangene Jahr 30 Einsätze, darunter 18 Brandeinsätze und zwölf Hilfeleistungen. Besonders erwähnte er die Bergung von zwei eingeklemmten Pferden aus einem umgekippten Anhänger auf der A 29 und die Rettung eines Rodelopfers in den Osenbergen, wo sich die vorbildliche Zusammenarbeit mit Maltesern und Polizei gezeigt habe.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Nach den Grußworten von Gemeindebrandmeister Reiner Schröder, dem Ausschussvorsitzenden Wilfried Wieschollek, Revierförster Karl-Heinz Pelster und Dieter Wolken wurden Detlef Mählmann und Gotthard Felsmann für 40-jährige Mitgliedschaften im Feuerlöschwesen geehrt.