Anlass- und Abendmode für Frauen und Männer in großem Sortiment und trendiger Auswahl präsentiert „Mode Arlinghaus“ seit dem 1. September in der Kreisstadt Wildeshausen. In Jacobis „Alter Apotheke“ an der Westerstraße, Ecke Bahnhofstraße haben Claus und Elena Boving die erste Filiale des Stammhauses aus Damme eröffnet. „Willkommen“ sagte auch der Handels- und Gewerbeverein Wildeshausen: Johannes Lenzschau, Peter Gebhardt und Tom Lagerpusch gratulierten den neuen Partnern in der Wildeshauser Innenstadt zur Eröffnung ihres Modegeschäftes.
Wird im Kirchenchor Sankt Peter „nur“ gesungen? „Nein“, sagt Vorsitzender Uwe Leinemann. „Geselligkeit und Spaß sind ein wichtiger Bestandteil des Chores.“ Deshalb unternahmen die Sängerinnen und Sänger einen Ausflug nach Leer. Auf dem Weg dorthin besuchte der Chor die Kirche Sankt Cäcilia in Bösel und gestaltete den Gottesdienst musikalisch. Pfarrer Stefan Jasper-Bruns freute sich über das Wiedersehen mit den Chormitgliedern aus seiner Zeit in Sankt Peter Wildeshausen. Am Nachmittag stand ein Besuch des Miniaturlandes Leer auf dem Programm. Die Chormitglieder waren überrascht, viele bekannte Sehenswürdigkeiten unserer Region in Miniaturformat wiederzuerkennen. Auch ein Stadtbummel gehörte zum Programm des Chores.
Zur Vorbereitung des Erntefestes hat sich der Festausschuss getroffen, um die großen Puppen aus Stroh und entsprechende Werbebanner an verschiedenen Standorten in Wildeshausen aufzubauen. Der Festausschuss setzt sich zusammen aus Vertretern des Landfrauenvereins Wildeshausen-Dötlingen, der Landjugend Düngstrup, dem Landvolkverband Wildeshausen und dem Heimatverein Düngstrup.
Dieses Mal wird das Erntefest am Samstag, 29. September, um 20 Uhr in der Gaststätte „Zum Bahnhof“ bei Schönherr in Düngstrup gefeiert. Die Dorfgemeinschaft Pestrup-Bühren hat die Aufgabe übernommen, die Erntekrone zu binden. Die Mitglieder der Dorfgemeinschaft werden die Erntekrone auch in den geschmückten Festsaal tragen. „Dies ist immer ein sehr ergreifender Moment“, meint Hergen Stolle, Vorsitzender des Heimatvereins Düngstrup. Eine kleine Einlage gibt es auch noch. „In diesem Jahr wird es wieder sportlich“, deutet Stolle an. Um die Spannung zu wahren, möchte er noch nicht mehr verraten.
Eintrittskarten für das Erntedankfest gibt es im Vorverkauf für sechs Euro und an der Abendkasse für acht Euro€. Zu bekommen sind die Karten bei den Dorfgemeinschaften, der RWG Wildeshausen und den organisierenden Vereinen: Landvolk Wildeshausen, Landfrauen Wildeshausen-Dötlingen, Landjugend Düngstrup und Heimatverein Düngstrup.
„Wir freuen uns auf viele Gäste auf dem Erntefest“, so Stolle, „und das nicht nur aus den Dörfern des Umlandes, sondern auch aus der Stadt Wildeshausen.“ Die Wertschätzung des Erntefestes sei ein Teil der gelebten Traditions- und Brauchtumspflege. Bürgermeister Jens Kuraschinski habe sein Kommen zugesagt, das stimme die Organisatoren optimistisch.
Da in den vergangenen Jahren das Erntedankfest sehr gut besucht war, empfiehlt der Festausschuss, sich die Eintrittskarten rechtzeitig im Vorverkauf zu sichern.