Die Großenkneter Integrationslotsen haben jetzt einen weiteren Kursus „Fitte Frauen fahren Fahrrad“ (FFFF) zusammen mit der Kreisverkehrswacht um Peter Wildbredt und Rudi Czipull organisiert. Die beiden Experten der Kreisverkehrswacht waren an mehreren Nachmittagen in Ahlhorn und zeigten den Migrantinnen, wie das Radfahren funktioniert. „Wir haben viel von ihnen gelernt und super zusammengearbeitet. Fast alle Frauen haben das Fahrradfahren gelernt“, so Lotsin Christa Thöle. Verschiedene Verkehrssituationen wurden durchgespielt, so das Verhalten als Radfahrer am Ahlhorner Kreisel. Auch Slalomfahren oder Fahren auf schmaleren Wegen wurde geübt, damit die Frauen an Sicherheit gewinnen.
Den Fliegerhorst in Ahlhorn hat die Bundeswehr vor 20 Jahren als Standort aufgegeben. Viele ältere Bedienstete gingen bei der Auflösung des militärischen Betriebs in den vorzeitigen Ruhestand. Damals beschlossen sie, sich regelmäßig vierteljährlich zum Frühstück zu treffen, so Arnold Mädche. Diese Treffen finden nun schon seit gut 20 Jahren statt, anfänglich im Unteroffiziersheim, seit der endgültigen Schließung des Standortes Ahlhorn im Jahr 1995 im „Alten Posthaus“ in Ahlhorn. Zusätzlich gibt es einmal im Jahr ein Grünkohl- und ein Oktoberfestessen. Dort werden Erinnerungen ausgetauscht, neue Nachrichten besprochen und viele Klönschnacks gehalten.
Der Besuch im Blockhaus Ahlhorn innerhalb der Betriebsbesichtigungen der Großenkneter Gästeführung ist am Sonnabend auf große Resonanz gestoßen. Es kamen 35 Bürger. Anke Raapke, wirtschaftliche Leiterin des Blockhauses, stellte die alten und neuen Gebäude vor und berichtete, was noch zur Sanierung und zum Neubau ansteht. „Alle waren begeistert von dem, was bisher schon an Neuem entstanden ist und sind gespannt auf das Endwerk im nächsten Jahr“, schilderte Gästeführerin Christa Thöle ihren Eindruck. Im Betrieb des Hauses habe sich sehr viel verändert und das vielfach zum Besseren.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Zum Abschluss der Saison hat die Tennisabteilung des Ahlhorner Sportvereins ihre Vereinsmeister bei den Jugendlichen ermittelt. 22 Jugendliche beteiligten sich an diesen Meisterschaften. Sportlicher Höhepunkt war das Endspiel der Junioren A zwischen Marius Muhle (18) und Erik Grotelüschen (17), die erneut das Endspiel bestritten. In diesem Jahr konnte sich Erik Grotelüschen revanchieren und das Match mit 6:4 und 6:1 klar für sich entscheiden.
Die Sieger beim ASV: Juniorinnen B: 1. Lena van Rüschen. Juniorinnen C: Talea Köhler-Schwartjes. Juniorinnen D: 1. Anastasia Will. Junioren A: Erik Grotelüschen. Junioren B (1): Jan Brake: Junioren B (2): Justin Duchow. Junioren C: Norwin Rohde. Junioren D: Christian Kupstys.
Die VR Bank Oldenburg Land West lässt Mitarbeiter der Firmenkundenberatung zu Branchenspezialisten für den Agrarsektor ausbilden. Marion Funke hat an dem Qualifizierungsprogramm „Zertifizierter Agrarfinanzberater“ der Genossenschaftsakademie Weser-Ems erfolgreich teilgenommen und den Titel „Zertifizierte Agrarfinanzberaterin Weser-Ems“ erworben.