Beladen mit zahlreichen Päckchen kamen Kinder aus der Kita in Falkenburg am Mittwoch zur Tafel in Ganderkesee. Insgesamt 25 Weihnachtsgeschenke überreichten sie an Mitarbeiterin Simone Both. In bunt gestaltetem Packpapier befanden sich gut erhaltene Spielsachen, die die Kinder bedürftigen Jungen und Mädchen spenden wollten. „Sie haben sich nicht schwer getan, sich davon zu trennen“, sagte Kita-Leiterin Tanja Poppe. Die Aktion war Teil des Projekts „NaKita – Eltern machen Klimaschutz“, das in Zusammenarbeit mit dem Regionalen Umweltzentrum Hollen in fünf Kitas in der Gemeinde Ganderkesee sowie in zwei Einrichtungen in Hude und Dötlingen läuft. „Wir haben mit den Eltern viele Ideen entwickelt“, sagte Katharina Witte vom RUZ. Dazu gehörte die Spendenaktion, die verhindern soll, dass überflüssiges Spielzeug im Müll landet. Ein weiteres Ergebnis ist, dass Eltern ihre Kinder häufiger mit dem Fahrrad zur Kita bringen.
Der Gemischte Chor Falkenburg hat auf seiner Weihnachtsfeier zusammen gesungen – und langjährige Mitglieder geehrt. Vorsitzende Meike Ahlers vergab das Ehrenzeichen des Chorverbandes Niedersachsen-Bremen gleich an mehrere langjährig aktive Sängerinnen und Sänger. Das Ehrenzeichen in Bronze für mindestens zehn-jähriges Singen erhielten Werner Hagestedt, Elke Mestemacher und Elisabeth Westphal. Das Ehrenzeichen in Silber, mindestens 25 Jahre aktiv, erhielten Heike Stubbe und Hanna Luise Tielking. Ursula Stiefel bekam das goldene Ehrenzeichen und wurde für mindestens 40-jähriges Singen ausgezeichnet.
Auch die Arbeiterwohlfahrt (Awo), Ortsverband Bookholzberg, zeichnete auf ihrer Weihnachtsfeier langjährige Mitglieder aus: Zu den Geehrten zählten Ingrid Brüggemann (10 Jahre), Marlene Meyerholz (25), Reinhild und Adolf Koßbriel (20), Elli Strauß (20), Sigrid Stadlander (30), Gertrud Weertz (40) und Turngruppenleiterin Doris Thy (25). Zudem zeichneten Awo-Ortsverbandsvorsitzender Holger Dienst und die stellvertretende Kreisvorsitzende Bärbel Mack noch Schwimmgruppenleiterin Astrid Schröder für ihr Engagement aus.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.