Klattenhof /Brettorf – Selbst die Stehplätze waren am Sonnabend auf der Diele von Gudrun und Gerold Schnier und im Zelt Mangelware. Der Grund: Die Arbeitsgemeinschaft Brettorfer Vereine lud nach einjähriger Pause wieder zur gemeinsamen Erntefeier ein, und viele wollten dabei sein. Eingangs vor der „Plattdüütsch Kark op dat Arntefest von de Arbeitsgemeinschaft Brettrupper Vereene“ stand das Einholen und Aufhängen der Erntekrone, gebunden von der Dorfgemeinschaft Klattenhof. Das Prachtstück hing am Eichenbalken unter der Decke in Schniers Diele. Zum Einmarsch hatte die Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Brettorf ein passendes Stück angestimmt.
Aufgeregt zeigte sich AG-Vorsitzender Gerrit Meyer. Die Begrüßungsrede auf Plattdeutsch zu halten, das war für den sonst so wortgewandten Vorsitzenden eine neue Erfahrung. Doch er schaffte es, wie der Beifall bewies.
Meyer bedankte sich bei der Dorfgemeinschaft Klattenhof für die neue Krone und besonders bei Gudrun und Gerold Schnier für das Bereitstellen der Diele. Mitgebracht hatte er einen Gutschein als kleines Dankeschön. Den nahmen die Schniers gerne entgegen, die sich alle Mühe für die Ausrichtung des Erntefestes gegeben hatten. Noch bis zuletzt saß Hausherr Gerold auf dem Radlader, um noch zusätzliche Parkmöglichkeiten zu schaffen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Nach dem Einstimmen der Erntefestgäste durch Musik von Ralf Mühlbrandt aus Delmenhorst am E-Piano eröffnete Pastorin Claudia Hurka-Pülsch die Plattdüütsch Kark. Sie erinnerte in ihrer Predigt daran, dass die Menschen vergessen würden, wie Gott für sie sorge und alles Gute beschere. Gott habe die Sonne angewiesen, die Sonnentropfen auf die Erde regnen zu lassen und habe so die Sonnenblumen entstehen lassen, die die Menschen an das Gute erinnern sollen. Im Kleinen das Gute und das Schöne zu entdecken, sei die Botschaft Gottes.
Die Mädchen und Jungen des Kindergartens Filibuster in Brettorf führten das Stück „Der Kartoffelkäfer“ auf, das Rachel Lemmer und Gudrun Löhlein mit den Kindern einstudiert hatte. Für weitere Abwechslung sorgte der Auftritt des Brettorfer Chors „TonArt“.
Nach dem plattdeutschen Gottesdienst stand die Kartof-felsuppe als kulinarisches Highlight im Mittelpunkt des Abends. Sie war in vielen Kochtöpfen der Region nach alter Rezeptur entstanden. Mit Klönschnack und gemütlichem Beisammensein feierten die Brettorfer und Besucher aus den umliegenden Ortschaften ihr Erntefest noch einige Stunden weiter.