Ganderkesee Gleich mehrere Uraufführungen werden zu hören sein, wenn am Sonntag die Bürgerstiftung und die Kirchenstiftung Ganderkesee gemeinsam ihr jährliches Konzert veranstalten. Zu Gast ist am Sonntag, 31. März, um 17 Uhr in der St. Cyprian- und Corneliuskirche abermals das Junge Kammerorchester der Musikschule Bremen (ehemals Jugend-Sinfonie-Orchester Bremen-Nord) unter der Leitung von Martin Lentz. Dem Orchester entstammen zahlreiche „Jugend musiziert“-Preisträger und professionelle Musiker.
Auf dem Programm steht Edvard Griegs „Suite aus Holbergs Zeit“, welche die Veranstalter als „Meilenstein der Streichorchesterliteratur“ bezeichnen. Kombiniert wird die Suite mit neu arrangierten Werken Robert Schumanns – den „Märchenbildern“ für Viola und Streicher sowie der Suite aus den „Kinderstücken“ für Bläserensemble.
Im Original sind die „Märchenbilder“ für Viola mit Klavierbegleitung arrangiert und daher nur selten im Konzertsaal zu hören. Auf der Suche nach einem geeignetem Stück für den Solisten Nicolai Engel, der seit vielen Jahren Mitglied im Jungen Kammerorchester der Musikschule Bremen ist, sei Martin Lentz auf diese wunderbaren Stücke gestoßen und habe sie für seine Musiker orchestriert, berichtet Petra Holzapfel-Sperling von der Bürgerstiftung.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Um eine Uraufführung handelt es sich auch bei den „Kinderstücken“: Hier rücken die Bläser in den Mittelpunkt und interpretieren teils sehr bekannte Klavierstücke Schumanns im neuen klanglichen Gewand.
Den krönenden Abschluss des Konzerts wird die von Martin Lentz selbst komponierte „Jerusalem-Suite“ für das gesamte Orchester aus Bläsern und Streichern bilden. Der Name stehe für die Vielfalt der Kulturen und Religionen, die in Jerusalem aufeinandertreffen, teilt Lentz zum Hintergrund mit. Als musikalische Grundlage dienen sowohl Klezmer-Melodien als auch aramäische Kirchenlieder und arabische Volkslieder. Eintrittskarten sind für 15 Euro (ermäßigt 12 Euro) im Vorverkauf im Kirchenbüro der ev-luth. Gemeinde sowie bei der Volksbank, der LzO und der OLB in Ganderkesee erhältlich. An der Abendkasse kosten die Tickets 17 Euro. Der Konzerterlös kommt gemeinnützigen Aktivitäten beider Stiftungen zugute.