Harpstedt Einen bunten Strauß an Melodien bot die „Herbstserenade“ der Musikschule des Landkreises Oldenburg (MSLKO) in der Christuskirche in Harpstedt. Schülerinnen und Schüler zeigten in dem Konzert, auf welchem Stand sie sich befinden und welche Fortschritte sie in einem Jahr gemacht haben.
Nach dem Auftakt mit „Strings for ever – Spielspaß mit den Jüngsten“ unter der Leitung von Ulrich Meyer ging es flott im Programm weiter. Musikschulleiter Rafael Jung führte einmal mehr auf unterhaltsame Art durchs Programm. Anzukündigen hatte er insgesamt 13 Darbietungen der Musikschüler.
Immer wieder ein besonderes Highlight ist der Auftritt des Kinderblasorchesters. Mit dem Kanon „He-jo, spann den Wagen an“ und „Bruder Jakob“ stellten sich die Kinder vor. Musikschullehrer Ingo Poth wusste den launigen Beitrag bestens vorzustellen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Das galt auch für das Jugendblasorchester mit Solist Lennard Schröder, das mit „The Lioning“ (Elton John, arr. C. Cuser) und „Der Herr Tubist“ (H. Cosmar, arr. W. Löffler) seine musikalische Visitenkarte abgab.
„Das Ensemble Bunt“ unter der Leitung von Ute Klitte ist in Harpstedt und Wildeshausen inzwischen gut bekannt. Auch hier waren es ganz junge Schülerinnen und Schüler, die „The Sound of Silence“ von Simon und Garfunkel, arrangiert von Ute Klitte, vorstellten.
Lukas Henkensiefken spielte als Solist am Klavier den Sonatensatz in D-Dur „Pastorale“ von Ludwig van Beethoven, an der Gitarre gab es Musik von Joep Wanders und Friedrich Herweg zu hören. Andreas Traute gab auf der Piccolo-Trompete „Trumpet Tune“ von Henry Purcell zum besten.
Clara Meyer-Nicolaus, Emma Maurer (Violine) und Luca Maximilian Müller (Viola) stellten sich zum Abschluss mit Allegro moderato – Andante – Allegro aus „Trios d’enfants Nr. 1“ von Fr. Andersen vor.
Vorbereitet hatten die „Herbstserenade“ die Musikschullehrer Ute Klitte (Violine, Streicherensemble), Ingo Poth (Blechbläser), Wilhelm Hofmann (Klavier) und Ulrich Meyer (Gitarre). Der Eintritt war wie immer frei, stattdessen wurde um eine Spende für die Christuskirche gebeten.