Dötlingen /Neerstedt In der Wesermarsch hat sich die Gemeinde Ovelgönne gerade endgültig vom Amt des Bezirksvorstehers verabschiedet. In der Gemeinde Dötlingen ist das eine nicht vorstellbare Entscheidung, wie Bürgermeister Heino Pauka am Mittwochnachmittag betonte. „Es gibt immer etwas zu tun. Wir sind froh, dass wir Euch haben“, lobte er die 15 Bezirksvorsteher als Bindeglied zwischen Rathaus und den einzelnen Dörfern. Dass die Kommune dieses Amt und die Personen, die sich hier engagieren, wertschätzt, zeigte sich schon allein beim Blick in den Neerstedter Sitzungssaal. Liebevoll gedeckte Tische, leckerer Kuchen und Kaffee und Präsente für gleich vier Bezirksvorsteher mit langjähriger Erfahrung gab es.
Dabei stach die Ehrung von Heinz Kunst hervor. Seit 45 Jahren ist er als Bezirksvorsteher im Ort Uhlhorn im Einsatz. „Tolle Leistung. Ich hoffe, Du machst die 50 Jahre voll“, so Pauka bei der Übergabe des Präsentkorbes und der Eintrittskarten für die Neerstedter Bühne. Jeweils seit 15 Jahren sind Dieter Hollmann (Grad) und Gerhard Kruismann (Neerstedt II) dabei. Sie bekamen ebenso ein Präsent wie Meinert Behrens für zehn Jahre als Bezirksvorsteher in Dötlingen II.
Immer gefragt sind die Bezirksvorsteher bei den Wahlen, bei statischen Erhebungen, aber auch als Multiplikatoren bei Projekten. Beispiele hierfür sind das energieeffiziente Dötlingen oder „Wohnen und Leben im Alter in der Gemeinde“.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Gute Übung bei den Jahrestreffen ist, dass die drei Amtsleiter Neuigkeiten aus ihren Bereichen den Gästen vorstellen. Stets am kürzesten hielt es wie gewohnt Katrin Albertus-Hirschfeld mit den Bereichen Finanzen und Personal.
Ausgiebiger wurde es am Mittwoch schon bei Elke Brunotte, zuständig für Soziales und Ordnung. Nach den zwei Wahlen 2013 gilt es auch 2014 wieder einen Wahltag zu organisieren, und zwar am 25. Mai 2014 mit gleich drei Wahlen: Europawahl, Direktwahl zum Landrat und Direktwahl zum Bürgermeister. Bis 1. Februar sollen die Wahlvorstände zusammengestellt sein. „Ich bin froh, dass ich Euch habe“, so Brunotte angesichts der guten Zusammenarbeit bei der Organisation der Wahlhelfer. Anderenorts würde diese Aufgabe mehr Probleme bereiten.
Änderung bei den Wahlen im Jahr 2014: Die Aschenstedter werden im Mai in Hotel Gut Altona wählen gehen müssen, da das gewohnte Wahllokal anderweitig vergeben ist. Möglicher Termin für mögliche Stichwahlen ist der 15. Juni 2014.
Stets den mit Abstand umfangreichsten Part hatte auch 2013 wieder Bauamtsleiter Uwe Kläner. Er brachte die Bezirksvorsteher mit einer ausgeklügelten Power-Point-Präsentation in allen Fragen von Grundstücken, Straßen und Wegen, Natur, Umwelt und Energie auf den aktuellen Stand.