HALENHORST 65 Jahre ist Heinz Stigge aktives Mitglied im Halenhorster Männergesangverein Frisch auf. Dafür wurde er am Sonntag beim Bundessängerfest in Halenhorst vom Concordia-Bundesvorsitzenden Jonny Seeger mit einem Präsentkorb geehrt. Einem Chor so lange die Treue zu halten, sei eine ganz besondere Leistung, meinte Seeger. Johann Wilke, der seit 60 Jahren Mitglied des Gesangvereins Frohsinn Döhlen ist, wurde an diesem Nachmittag mit der Goldenen Lyra ausgezeichnet.
Auf ein 50-jähriges Singen im Chor blicken Ernst Hillen vom MGV Liederkranz Großenkneten, Harro Behrens vom MGV Frisch auf Halenhorst, Fritz Schmietenknoop vom MGV Germania Oberlethe und Otto Krumland vom MGV Sängerrunde Westerholt zurück. 40 Jahre Mitglied ist Klaus Kern vom MGV Brüderschaft Wardenburg..
Auf ein 25-jähriges Singjubiläum blicken Dieter Folkens und Werner Tschorr vom MGV Liederkranz Großenkneten, Arnold Garrelmann vom MGV Eintracht Sage sowie Ralf Taddicken vom MGV Brüderschaft Wardenburg zurück.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Es sei eine große Ehre für den MGV Frisch auf Halenhorst, das 100. Bundessängerfest auszurichten, sagte Halenhorsts MGV-Vorsitzender Hellmuth Siemer zur Begrüßung beim Chorkonzert. Bundesvorsitzender Jonny Seeger blickte in seiner Ansprache noch einmal zurück. Er erinnerte daran, dass das erste Bundessängerfest des Sängerbundes Concordia am 24. Juni 1900 gefeiert wurde. Seitdem sind 112 Jahre vergangen. Es waren nicht immer leichte Zeiten, so Seeger. In den Kriegsjahren kam es zu Unterbrechungen. Aber es fanden sich immer wieder Chöre, die das Kulturgut Gesang pflegen wollten.
Der Sängerbund Concordia hatte in den 70er Jahren 14 Vereine in seinen Reihen. Heute sind es laut Seeger noch acht aktive Chöre. Bedingt durch den Nachwuchsmangel hätten etliche Vereine aufgeben müssen, andere seien in gemischte Chöre umgewandelt worden und machten weiter mit.
Seeger gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass es mit den Gesangvereinen und dem Sängerbund noch lange Jahre weitergehen möge. Er sieht zumindest einen kleinen Silberstreif am Horizont. In den Schulen werde wieder mehr gesungen, stellte der Bundesvorsitzende fest.