Kirchhatten Junge Schauspieler aus Berlin reisten vor zwei Jahren mit Studenten der Staatlichen Pädagogischen Uni Nowosibirsk zu alten deutschen Siedlungen im Altaigebiet (Russland) und brachten ein Stück ihrer Kultur zurück nach Deutschland. Dank ihnen erlebten viele Besucher einer farbenfrohen Vorstellung im Rathaus traditionelle Hochzeitsbräuche beider Länder.
Deutsche, die im 18. Jahrhundert ins russische Zarenreich gesiedelt waren, nahmen ihr Kulturgut mit und gaben es über die Jahrhunderte an die jüngeren Generationen weiter. Um diesen kulturellen Schatz zu bewahren, entstand das Projekt „Auf den Spuren der Deutschen in Russland“. Das Studententheater „Balagan“ aus Nowosibirsk und das „Theater Lieder und Worte“ aus Berlin zeigten in ihrer lebhaften Show Bräuche, Lieder, Tänze und Rituale aus beiden Kulturkreisen. Das Publikum war begeistert und spendete immer wieder rhythmischen Applaus.
Auch Helmut Hinrichs, Vorsitzender der in Hatten ansässigen „Gesellschaft Deutschland-Russland/Dagestan“ (GDRD) war begeistert. Er begrüßt diese kulturellen Begegnungen zwischen Deutschland und Russland, da sie dazu beitragen, durch Toleranz und Dialog Ängste abzubauen und neues Vertrauen zu schaffen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.