SANDERSFELD /MAIBUSCH Tierbeurteilungen sind aus der Mode gekommen. Zum 50-jährigen Bestehen ließ die Landjugend Sandersfeld die Tradition neu aufleben.
von Benno Hespe SANDERSFELD/MAIBUSCH - Die Landjugend Sandersfeld hat derzeit viel zu tun. Anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens veranstaltete die Landjugend am vergangenen Sonntag einen Tierbeurteilungswettbewerb. Dazu hatten sich auf dem Hof von Heino und Uwe Sudbrink in Maibusch etwa 40 Frauen, Männer und Jugendliche versammelt. Sie kamen auch aus anderen Vereinen und der benachbarten Landjugendgruppe Neuenkoop.
Uwe Sudbrink stellte zunächst den Hof als einen 90 Hektar großen landwirtschaftlichen Betrieb mit 100 Kühen und der entsprechenden Nachzucht (Bullenmast) vor – so füllen insgesamt 300 Tiere die Stallungen. Aus dem Stall hatte er die Milchkühe „Mäuschen“, „Ehrentraud“, „Antille“ und „Andra“ geholt, die sich geduldig den kritischen Blicken der Teilnehmer stellten. Um die Aufgabe ein wenig zu erleichtern, erläuterte Martin Brink von der Weser-Ems-Union in einer Vorbewertung, worauf es bei diesem Wettbewerb ankam.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Zu bewerten waren der Milchtyp, der Körper des Tieres, das Fundament und das Euter. Punkte konnten gesammelt werden bei Fragen zur Körpergröße, zum Milch-Charakter, zur Beckenneigung oder der Winkelung der Hinterbeine. Auch Klauen, Sprunggelenk, die Eutertiefe oder die Hinterbeinstellung waren im Hinblick auf die Beurteilung wichtig. Wer von der Vorbewertung des Mitarbeiters der Weser-Ems-Union am wenigsten abwich, sammelte die meisten Punkte.
Den Sieger verkündete am Ende Renke Dählmann vom Fachausschuss. In der Gruppe „26 Jahre und älter“ gewann Ingo Haverkamp vor Jens Drieling und Hergen Haverkamp. In der Gruppe „16 bis 25 Jahre“ hatten die Frauen die Nase vorn. Beate Hubensack belegte den ersten Platz vor Andrea Sparke und Tanja Boltes. Bei den unter 15-Jährigen siegte Imke Sudbrink vor Merle Sudbrink und Jan Haverkamp.
Tierbeurteilungen gehörten vor Jahren noch zu Aktivitäten der Landjugendgruppen. Allerdings sind sie inzwischen aus der Mode gekommen. Die Landjugend Sandersfeld mit ihren Vorsitzenden Frank Tönjes und Nadine Sudbrink lag es am Herzen, im Jubiläumsjahr die Tradition aufleben zu lassen. Weitere Jubiläumsveranstaltungen sind am 23. Juli eine Auto-Orientierungsfahrt und am 3. und 4. September der Kreislandjugendtag bei der Grillhütte in Kirchkimmen.