KLATTENHOF Von Floristik bis Jagdwesen, von Imkereiprodukten bis zu Fundstücken von der Welsburg, von Oldtimer-Trecker-Modellausstellung bis zu Fotodokumenten zur Dorfgeschichte: Zu sehen und zu erleben gab es allerhand für die vielen Besucher in Klattenhof beim Dorphus-Markt. Da wurde geschaut, gehandelt, geklönt, genossen.
Ein besonderer Höhepunkt war das Theaterstück „Dat tweete Fröhstück“. Rund 200 Freunde der plattdeutschen Sprache verfolgten das Lustspiel aus der Feder von Heini Koopmann, das die Klattenhofer Volksbühne mit Anke Holtmann als „Katrin“, Heinz-Hermann Wilke als „Hasen-Ahlers“, Markus Flügger als „Fiddi“ und Heini Koopmann als „Opa Jan“ zum Vergnügen der Umstehenden am frühen Nachmittag aufführte.
Inhaltlich ging es in dem Stück um den Hasen-Ahlers: Oft kommt er zum Frühstück bei Opa Jan vorbei, um sich durchzuschnorren. Doch bisweilen revanchiert er sich mit einem erlegten Hasen. Wo der herkommt, mag keiner recht fragen, denn Hasen-Ahlers gilt nicht nur als Unikum, sondern auch als Wilddieb. Erzählt wird auch, wie er ins Gefängnis muss und dort sogar vom Grafen Anton-Günther besucht wird. Auch so manch anderer Reim um das ungewöhnliche Treiben des Hasen-Ahlers strapazierte die Lachmuskeln der Zuschauer arg. Am Ende gab es reichlich Beifall für die Darsteller. Prädikat: Wiederholenswert.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Beifall für eine andere Leistung spendeten die Klattenhofer und ihre Gäste schon am Vormittag, als Bürgermeister Heino Pauka auf den Grund für seine etwas belegte Stimme hinwies: „Wir haben das ganze Wochenende gefeiert.“ Gemeint waren u.a. die turbulenten Stunden nach der Verkündung des Erfolgs Dötlingens im Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“: Dötlingen erhielt bekanntlich eine von acht Goldmedaillen auf Bundesebene.