Bookholzberg Die Freiwillige Feuerwehr Bookholzberg hat 2013 einen neuen Rekord aufgestellt: 25 000 Dienst- und Einsatzstunden liegen hinter den 130 Mitgliedern – so viele wie nie zuvor. Das berichtete am Freitagabend bei der Jahreshauptversammlung Ortsbrandmeister Carsten Drieling. Schon ein Jahr zuvor hatte die Wehr einen Höchststand von 20 000 Stunden vermeldet.
Die 73 aktiven Kameraden leisteten ehrenamtlich 171 Dienste. Hinzu kamen 38 Einsätze. Während die Wehr 2013 im eigenen Beritt zu keinem Großeinsatz ausrücken musste, beteiligte sie sich am Hochwassereinsatz in Damnatz/Elbe. Neun Bookholzberger verstärkten die Kreisfeuerwehrbereitschaft und bekamen dafür nun von Gemeindebrandmeister Horst-Dieter Meyer die Hochwasser-Medaille des Landes Niedersachsen: Jörn Born, Chris Buscher, Carsten Drieling, Patrick Janzen, Jörg Lampe, Marcel Monsees, Thomas Ramke, Ralf Seipel und Mike Schwarz.
Die Mitgliederzahl der Bookholzberger Wehr ist zum Jahresende um vier auf 130 Mitglieder gestiegen. Der Frauenanteil in der aktiven Einheit liegt mit 16 Prozent höher als in vielen anderen Ortswehren. Der Altersdurchschnitt ist mit 33 Jahren gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken. Wenngleich die Personalsituation keinen Anlass zur Sorge gebe, würden in Bookholzberg wie überall Einsatzkräfte mit Tagesverfügbarkeit fehlen, so Drieling. Man werbe daher besonders um Mitglieder, die in Bookholzberg und Umgebung arbeiten, um so im Einsatzfall schnell vor Ort sein zu können. Auch Schichtarbeiter und Zugezogene wolle man ansprechen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Aus der Jugendfeuerwehr, die am Jahresende aus 38 Mitgliedern (15 davon weiblich) bestand, sind Darwin Apfelhofer und Christopher Rudow in die aktive Wehr übergetreten. Neu aufgenommen wurden Kadriya Gölüz, Jessica Lampe, Lars Leuning und Torben Watzke.
Auch Beförderungen standen am Freitag auf der Tagesordnung. Einen neuen Dienstgrad haben Alicia Kropp, Patrick Demuth, Niklas Drieling, Lukas Großkopf (alle Feuerwehrfrau/-mann), Nils Lehde, Dustin Regendorp, Mike Schwarz, Jana Tanzberger (alle Oberfeuerwehrmann/-frau), Marcel Monsees und Benedikt Rudow (beide Hauptfeuerwehrmann).