HARPSTEDT /COLNRADE Nach zweijähriger Pause macht das Gartenkultur-Musikfestival im Nordwesten in diesem Sommer auch wieder in der Samtgemeinde Harpstedt Station: Am Sonntag, 26. August, erwartet Musikliebhaber im Garten des Colnrader Ofenhauses ein ungewöhnliches Klangerlebnis: die Verbindung spanischer Musik des 15. und 16. Jahrhunderts mit der Folkloretradition der iberischen Halbinsel. Die „Señores Anonimos“ begeben sich ab 11 Uhr im „Café am Sonntag“ in Colnrade auf „Grenzgang zwischen Renaissance und spanischer Folklore“. Veranstalterin ist die Familie Dauskardt, unterstützt von der Samtgemeinde.
Die „Señores Anonimos“, eine international besetzte zehnköpfige Gruppe aus Profimusikern und Musikstudententen, fasziniert mit Stücken um Liebe und Leid – und insbesondere mit ihrem Flamencogesang und Tanz. Der Kontakt kam zustande über das Barockensemble „Los Otros“, das 2004 beim Kulturfestival in Colnrade auftrat: Marthe Perl, Tochter der Winkelsetter Musikerin Hille Perl („Los Otros“) gehört zu den „Señores“. Neben dem Musikgenuss im Ambiente des terassenförmigen Gartens sowie kulinarischen Angeboten sorgen künstlerische Beiträge für eine anregende Mischung: So sind Bilder und Gartenskulpturen aus Bronze („Osenzwerge“) von Johannes Cernota zu sehen, wie Björn Dauskardt verrät; weiteres soll noch hinzukommen.
Um die Gartenkultur zu finanzieren, ist die Samtgemeinde zurzeit auf Sponsorensuche. Gerechnet wird mit Kosten von gut 3000 Euro – teurer könnte es werden, wenn etwa aus Witterungsgründen kurzfristig ein aufwendiger Bühnenaufbau nötig wird. Erste Förderer des Musikereignisses konnte Cordes gestern bei einem Pressegespräch präsentieren: Die Bundestagsabgeordneten Holger Ortel (SPD) und Angelika Brunkhorst (FDP) holen je 100 Euro aus der Schatulle, die Oldenburgische Landesbank gibt 500 Euro aus Mitteln der OLB-Stiftung. Michael Rambusch, Filiallleiter in Harpstedt, überbrachte die frohe Kunde. Weitere Sponsoren sind willkommen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Der Eintritt kostet 8 Euro. Kartenvorbestellungen: unter 04434/94 840.