Streekermoor Bald ist es wieder so weit. Wenn sich in der Maienblüte die Natur von der schönsten Seite zeigt, lädt der Künstlerkreis Hatten zu seiner traditionellen Aktion „Kunst im Garten“ ein. Mitglieder öffnen wieder am Sonntag, 27. Mai, von 11 bis 18 Uhr in Sandkrug, Streekermoor und Hatterwüsting ihre Gärten und Ateliers. Dann werden Kunst und Natur in Farben und Formen miteinander wetteifern. Ein aktualisierter Lageplan zeigt die Stationen (www.kuenstlerkreis-hatten.de). Rechtzeitig werden außerdem Flyer in Apotheken und etlichen Geschäften ausgelegt.
Eine Station ist der Naturgarten, Winterweg 15, in Streekermoor: Der Rosen- und Staudengarten der Malerin und Gartenbegeisterten Renate Riemer zeigt sich in diesem Jahr mit einem veränderten Gesicht. Die Buchsbaumhecken sind weg. Der Buchsbaumvirus hatte im letzten Sommer auch diesen Garten erreicht. Es stellt sich jedoch immer noch die Frage: Wie ist dieser Verlust auszugleichen? Wichtige Elemente des Gartens sind jedoch geblieben: Der große Teich und die Seidenhühner.
Am Sonntag, 27. Mai, stellen hier drei Künstlerinnen aus. Walburga Pouwels zeigt dekorative Holzobjekte für Haus und Garten im Gartenbereich – sorgfältig gearbeitete Holzfiguren mit immer neuen Motiven, Formen und Farben.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Monika Brunow stellt im Werkraum oder bei gutem Wetter auch im Garten Holz- und Specksteinschmuck aus. Der Holzschmuck ist aus heimischen Hölzern wie Walnuss, Sanddorn, Rose, Holunder und Schwarzer Johannisbeere gearbeitet. Das Holz wird lediglich mit Säge, Messer, Schleifpapier und Filz bearbeitet. Es werden keine elektrischen Geräte und keine Öle und Lacke verwendet. Beim Specksteinschmuck steht die Gravur im Vordergrund. Sie wird mit einem Metallritzel eingebracht. Passend zum Garten sind im Gang zwischen Haus und Garage Federzeichnungen mit Pflanzenmotiven ausgestellt. Die Grundlage ist eine frei gezogene Linie, in die die Pflanze eingebettet ist.
Renate Riemer wird einige Staffeleien mit Bildern zwischen Stauden und Sträuchern aufstellen. Wer sich nach einem Gang durch den Garten und einem Aufenthalt im Werkraum für weitere Arbeiten der Gastgeberin interessiert, findet über dem Werkraum im Atelier der Malerin eine große Anzahl gerahmter und ungerahmter Aquarelle und Acrylbilder mit Landschaftsmotiven, Blumenwiesen, Gartenblumen und Federzeichnungen mit Hatter und Oldenburger Ansichten. Neu sind kleine Bilder in Mischtechnik mit Spatzen, Hühnern, Enten, Schwalben und Kranichen.