Düngstrup 120 Freunde des plattdeutschen Theaters verfolgten am Sonnabend bei Schönherr in Düngstrup, wie eine Version des TV-Schlagers „Bauer sucht Frau“ auf dem platten Lande ausgeht. Bevor der Speelbaas der Speelkoppel des Heimatvereins Düngstrup, Uwe Meyenburg, die Bühne freigab, hatten sich die Gäste der Premieren-Veranstaltung zunächst an einem Schlemmerbüfett gütlich getan. So gestärkt, konnte im Anschluss auch der Theaterspaß unter dem plattdeutschen Titel „Buur söcht Froo“ bestens verdaut werden.
Das Stück in drei Akten aus der Feder von Norbert Tank erinnert von der Idee natürlich an die TV-Serie. So geht es in der Aufführung um die schon etwas in die Jahre gekommenen Bauern Hannes (Dirk Depken), Heinrich (Kurt Hagelmann), Sönke (Werner Hagelmann) und Korl (Erich Meyer). Sie haben nur eines im Sinn: übers Internet geeignete und hübsche Frauen zu finden. Doch Hannes’ Schwester Kati (Ingrid Sander) und Magd Mischa (Ina Depken) kommen hinter das Vorhaben, und damit fangen die Irrungen und Wirrungen an.
Schnell stellt sich in einem Wettstreit heraus, ob die Kan-didatinnen genügend Qualitäten als Bäuerin mitbringen. Die Begeisterung bei den Städterinnen Ramona (Beate Meyenburg), Imke (Heike Poppe) und Tilli (Maren Hagelmann) lässt merklich nach, als der erste Fingernagel abgebrochen ist. Am Ende ist der Fall klar: Die schwerfälligen Junggesellen bemerken, dass das Glück oft vor der eigenen Haus- oder Hoftür lauert…..
Speelbaas Uwe Meyenburg führt bei dem Dreiakter Regie. Dorina Pieper half im Fall der Fälle als Topustersche aus. Die Maske lag in den Händen von Ute Horst. Bühne und Technik betreuten Maik Sander, Marc Depken und Tim Pieper. Um die Organisation kümmert sich Stephanie Sander und für die Pressearbeit zeichnet Heide Behrens verantwortlich.
Wegen der großen Nachfrage wird das Schlemmerbüfett vor der eigentlichen Aufführung nicht nur am Premieren-abend angeboten, sondern auch an den anderen Abendveranstaltungen am Freitag, 10. Januar, und Freitag, 17. Januar (jeweils eine Stunde vor dem Theaterbeginn um 19 Uhr). Ferner wird das Stück zur Kaffeezeit aufgeführt am Sonntag, 12. Januar, und Sonntag, 19. Januar, jeweils mit Kaffee- und Kuchentafel um 15 Uhr.
Karten gibt es im Mehrgenerationenhaus in der Bahnhofstraße 14 in Wildeshausen (Telefon 04431/71 778) und bei Ina Depken, Goldenstedter Str. 50a in Wildeshausen (Telefon 04431/72 175).