Sieben Ortschaften, noch viel mehr Facetten des Zusammenlebens: Die Bewertungskommission des Dorfwettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ absolvierte am Dienstag eine lange, vollgepackte Rundreise durch die Gemeinde Hatten. Start war um 8.25 Uhr in Sandkrug, enden sollte das Unterfangen um 17.30 Uhr im Hatter Rathaus.
So wie in Sandkrug, wo 1. Vorsitzender Klaus Dallenga und Vorstandsmitglied Lars Felsmann die Jury zu besonderen Punkten im Ort führten (Waldpark, Schutzhütte, TSG-Sporthalle), waren auch in den anderen Ortschaften Ehrenamtliche gefragt. Bis auf Munderloh, das nicht gemeldet hatte, und Streekermoor, das kurzfristig zurückzog, stellten sich alle Dörfer dem Wettbewerb auf Gemeindeebene.
Die Bewertungskommission setzte sich zusammen aus: Marion von Seggern (Heimatverein Dingstede), Jutta Ellinghusen (Dorfgemeinschaft Sandtange), Marianne Rehling (Heimatverein Hatterwüsting), Friedrich-Karl Gunschera (Heimat- und Verkehrsverein Kirchhatten), Hartmut Lueken (Bürgerverein Tweelbäke), Wilfried Wieschollek (Orts- und Bürgerverein Sandkrug), Walter Schierhold (Dorfgemeinschaft Streekermoor), Heino Schnitker und Klaus Lenth (gemeinsam für den Orts- und Bürgerverein Sandhatten) sowie den beiden Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung Gerold Heidler (Bauamtsleiter) und Frederik Kapels (Bauamt).
Das Ergebnis des Hatter Dorfwettbewerbs lag am Dienstagabend noch nicht vor. Die Auswertung der Jury-Bewertungsbögen ist nach Angaben der Verwaltung für den heutigen Mittwoch geplant. Dann steht fest, wer gewonnen hat.