Am vergangenen Wochenende wurde bei einem gut besuchten gemütlichen Abend in Vereinsheim des Schützenvereins Tweelbäke am Borchersweg feierlich das neue Königshaus proklamiert. Dieses war am Sonntag, 11. September, beim Königsschießen ermittelt worden.
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, wie der Schützenverein am vergangenen Montag mitteilte. Musik während des Festes kam wie im Vorjahr von „DJ Timeless“.
Neue Königin des Schützzenvereins Tweelbäke ist Marlies Sander. Ihr stehen die 1. Hofdame Hiltraud Dagott und die 2. Hofdame Inge Bruns zur Seite. Königin der Königinnen und Gewinnerin des Herbstpokals ist Monika Steenken.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Neuer Schützenkönig ist Maik Bruns, dem der 1. Ritter Wilfried Meyer und der 2. Ritter Rolf Harfst die Treue halten. Harfst wurde auch König der Könige. Jugendkönig ist Matthis Hoffmann mit seinen Rittern Klaas Lohmann und Tobias Sonnack. Juniorenkönig wurde Marvin Wichmann mit den beiden Juniorenrittern Marc Heinemann und Marvin Hoffmann.
Außer den Königshäusern wurden noch Pokale ausgeschossen. Den Herbstpokal gewann Monika Steenken mit 97 Ringen. Der Rudi-Miska-Pokal ging an Wilfried Meyer, er erreichte einen Teiler von 38,0. Die Peter-Sander-Plakette ging an Rudolf Miska mit 48 Ringen. Der Max-Hering-Becher wurde von Klaas Lohmann mit 46 Ringen gewonnen.
Schon 85 Jahre sind bei der 100 Jahre alten Aline Haar aus Hude seit der Konfirmation ins Land gegangen. In der Kirchengemeinde Holle-Wüsting feierte sie mit anderen Jubilaren ihre „Engelskonfirmation“, ein Begriff, den Pastor Udo Dreyer erst einmal recherchieren musste.
„Ich wusste nicht, ob es dafür eine Bezeichnung gibt“, verrät Dreyer. Ein schöner Titel, fand der Pastor, für weitere Jahre gebe es nach seinen Informationen aber keine mehr.
Sechs goldene, zwölf diamantene, acht eiserne, sieben Gnaden- und eine Engelskonfirmation wurden am 4. September gefeiert. „Es gab dieses mal einen Sprung von 70 auf gleich 85“, merkt der Pastor an.
„Es war eine sehr gute Stimmung.“ Die Jubiläumskonfirmation dient dem Gedenken, dem Rückblick auf den Segensweg, der Dankbarkeit und der Stärkung des eigenen Glaubens, wie Pastor Dreyer erklärt. Neben dem Gottesdienst wurde auch mit Kaffee und Kuchen und einer Rundfahrt mit Gästeführer Gerit Menkens ausgiebig gefeiert.
Der Engelskonfirmandin Aline Haar gefiel die Feier ausgesprochen gut, es war die erste von dreien für die Jubilarin: Denn kurz darauf feierte Haar ihren 100. Geburtstag und am vergangenen Montag den 96. Geburtstag ihrer Schwester. „In der Familie haben alle gute Gene“, bemerkte Pastor Udo Dreyer.