Landkreis /Huntlosen Die Mitglieder der neun Bläsergruppen in Landkreis passten am Sonntagnachmittag nicht alle auf die Bühne in Meyer’s Gasthaus in Huntlosen. Beim gemeinsamen Blasen zur Begrüßung des Kreisbläsertreffens mussten viele der Aktiven am Rande stehen bleiben. Das machte das Bild der zum Signal angetretenen Bläser nur noch imposanter.
Ausrichter des Kreisbläsertreffens war die Bläsergruppe des Hegeringes Großenkneten. Bläser-Obmann Peter Clausen begrüßte die rund 200 Bläser und Gäste. Der stellvertretende Bürgermeister Jürgen Hellbusch würdigte das hohe Ansehen des Jagdhornblasens. „Es schlägt Brücken zwischen Jung und Alt, und es ist schon lange keine reine Männerdomäne mehr.“
Die Bedeutung der Bläsergruppen betonte der Vorsitzende der Jägerschaft Oldenburg-Delmenhorst, Karl-Wilhelm Jacobi. „Unsere Jagdhornbläser sind schon lange ein wichtiges Standbein der Öffentlichkeitsarbeit.“ Neben der Jagd und dem Lernort Natur sei die Jagdhornbläserei inklusive Hubertusmesse ein geeignetes Mittel, für das Waidwerk zu werben.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Bläser stellen sich vor
Bevor Kreisbläserobfrau Anja Ahlers die Ehrungen vornahm, stellten sich die Bläsergruppen Großenkneten, Wildeshausen, Ganderkesee-Hude, Barneführerholz, Harpstedt, Dingstede, Sager-Heide, Korsorsberg, Delmenhorst und die Parforcehorngruppe musikalisch vor.
Für 60 Jahre Zugehörigkeit zur Bläsergruppe (BG) Wildeshausen wurde Hans Wilke geehrt. Gleiches galt für Wilfried Feye, ebenfalls aus Wildeshausen, für 50 Jahre Mitgliedschaft. Auf 30 Jahre bringen es Detlef Kersebaum, BG Dingstede, und Uwe Backhus, BG Barneführerholz.
20 Jahre sind es für Wilfried Sommers, BG Dingstede, Lars Kosten, Hans Elders, Karl-Wilhelm Jacobi (alle BG Wildeshausen), Annegret Pollmann (BG Barneführerholz), Jeanette Bergner, Bertold Bergner und Egon Koppenberg (BG Korsorsberg). Alle erhielten dafür die goldene Nadel.
Auf zehn Jahre und damit Silber bringen es Friedrich Thier, BG Harpstedt und Rienet Meyer, BG Ganderkesee-Hude. Bronze erhielten für ihre fünfjährige Zugehörigkeit Peter Clausen, BG Großenkneten, Elke Brandt-Fricke, Inge Gramberg, Hermann Meynen, Uwe Schröder, BG Barneführerholz, Ramona Klaener, BG Dingstede, und Jürgen Hillen, BG Sager Heide.
Schießergebnisse
Beim Vergleichsschießen gab es diese Ergebnisse. 1. Bernd Heidkämper (209 Punkte), 2. Dieter Kammann (199 /12 Tauben), 3. Ralf Stöver (199/11 Tauben). Beste Schützin wurde Rita Wöbken (181 Punkte) vor Anja Ahlers (121). Es waren nur zwei Damen zum Schießen da.
Als beste Bläsergruppe wurde die BG Korsorsberg mit 1096 Punkten ausgezeichnet. Auf Platz zwei kam Sager Heide (1023) und auf Rang drei Wildeshausen (969).