Hohenböken 16 Grad in der Sonne, 13 Grad Wassertemperatur – ideale Badebedingungen sehen anders aus. Dennoch spurteten am Sonntagnachmittag 15 Mitglieder der DLRG-Ortsgruppe Ganderkesee geradezu euphorisch in den Sielingsee. Das traditionelle Anbaden im erfrischenden Nass des Hohenbökener Bade-Idylls ist eben nichts für „Warmduscher“.
Vor dem Saisonstart war aber zunächst Reinemachen angesagt: Die ungezügelte Feier am Ufer am Himmelfahrtstag hat Spuren hinterlassen (die NWZ berichtete). Freiwillige Helfer sowie Mitarbeiter des Kommunalservice hatten zwar Ufer und Wasserfläche von Unrat befreit. Dennoch wollte die DLRG auf „Nummer sicher“ gehen. Zwei Taucher waren im Einsatz, um gefährliche Eisenstangen oder Glasscherben zu bergen. Ortsvorsitzender Heiko Girke suchte mit dem DLRG-Boot den See ab.
„Wir vermuten sogar Schilder im See, die die Badegäste gefährden könnten“, erklärte Kristoff Braun, Technischer Leiter der Ortsgruppe. Selbst Bojen mussten neu befestigt werden. In der Vorwoche habe der Kommunalservice das Nichtschwimmer-Areal mit gelben Stangen und Seilen begrenzt. Nach dem Vandalismus noch nicht wieder aufgestellt wurde der Container. „Hier lassen wir Sperrriegel anschweißen“, erklärte Braun. „Neue Möbel haben wir bereits gekauft.“
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Ab kommenden Sonnabend, 6. Juni, übernimmt die DLRG dann wieder den Wachdienst an den Wochenenden: Immer sonnabends von 13 bis 18 Uhr und sonntags von 11 bis 18 Uhr ist der Container am See mit mindestens drei Lebensrettern besetzt. Braun und Christian Hasler sorgen für den geregelten Ablauf. „Wir machen aber keine Badeaufsicht“, betonte Heiko Girke. In diesem Punkt seien Eltern und Erziehungsberechtigte in der Pflicht. Nicht verantwortlich sei die DLRG auch für das Parken am Sielingsee. Gleichwohl ist die Situation für die Lebensretter immer wieder ein Thema: Bis zur Zufahrt zum See gilt an der Straße „Am Zollbaum“ ein absolutes Halteverbot. Denn im Notfall müsse hier ein Rettungswagen schnell durchkommen.
Übrigens: Beim Anbaden am Sonntag fror nicht jeder. „Das war noch recht warm“, sagte Isabel Ridder (25), die schon einen Tauchgang hinter sich gebracht hatte.
NWZ TV zeigt einen Beitrag unter www.nwz.tv/oldenburg-land