Wardenburg Eine neue Kaninhop-Gruppe ist bei der Jugendgruppe des Wardenburger Kaninchenzüchterverein I 101 am Start. Zum zweiten Mal traf sich die Gruppe am Samstag in der Aula der IGS Am Everkamp.
Die Gruppe existiert in dieser Form erst seit dem ersten Treffen am 1. Dezember. Das Kaninhop-Angebot im Zuchtverein Wardenburg besteht aber schon seit Jahren, wie Zuchtwerbewart Walter Borchers erzählt. „Die Kinder wachsen teilweise langsam aus der Gruppe raus, und drei unserer Übungsleiter hatten auch aufgehört, aber jetzt haben wir wieder fünf neue gefunden.“
Ungefähr ein Dutzend Teilnehmer mit gut 18 Tieren fanden sich dann auch tatsächlich in der Aula ein. Mit von der Partie waren aber trotzdem nicht nur Kaninchen und Besitzer, die sich an dem Parkour zum ersten Mal versuchten, sondern auch gewissermaßen „Alte Hasen“. Aber worum geht es bei diesem Kaninhop überhaupt genau?
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Beim Kaninhop geht es darum, sein Kaninchen dazu zu bewegen, Hindernisse zu überspringen, „was ihrem natürlichen Bewegungsdrang entspricht“, wie Borchers erklärt. Der Sport stammt ursprünglich von schwedischen Züchtern, die ihre Kaninchen beschäftigen wollten, und hat sich über Skandinavien nach und nach auch über den Rest Europas ausgebreitet.
Mittlerweile finden sogar Turniere statt – von kleinen Vereinsturnieren bis zu Deutschen- und Europameisterschaften. „Hier soll es aber erst einmal darum gehen, dass die Kaninchen und die Besitzer Spaß haben.“ Bei den Turnieren treten die Kaninchen in unterschiedlichen Disziplinen entweder mit oder ohne Leine an.
Die Hindernisse sind bis zu 50 Zentimeter hoch. Das Schaffen dann aber auch nur absolute „Profis“. Deshalb galt für die Mehrzahl der Wardenburger Kaninchen das Motto: Klein anfangen. Den unerfahrenen Tieren überhaupt erstmal klarzumachen, was sie machen sollen, erweist sich je nach Tier unterschiedlich schwer.
Oft verstünden die Kaninchen das Prozedere, wenn man sie ein paar Mal über ein Hindernis gehoben habe, so Borchers. Das Ganze funktioniert ohne Futter als Lockmittel. „Der Lernerfolg und die Motivation sind sehr unterschiedlich: Entweder die Tiere haben Lust oder nicht. Mit Zwang geht da gar nichts.“, wie Übungsleiterin Tanja Witt zu berichten weiß. Die Größe des Kaninchens ist dabei übrigens nicht entscheidend, das Alter allerdings schon – junge Kaninchen lernen besser.