Gemeinde Hatten /Oldenburg /Machatschkala Hohe Auszeichnungen erhalten haben Studentinnen der deutschen Fakultät der Staatlichen Dagestanischen Universität Machatschkala bei der vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) organisierten 5. Deutscholympiade in der tschetschenischen Hauptstadt Grosny.
Diese erfreuliche Nachricht erhielt Helmut Hinrichs, Vorsitzender der Gesellschaft Deutschland-Russland/Dagestan – Region Oldenburg – (GDRD) von Hochschullehrerin Dinara Gadgieva, die seit vielen Jahren mit Deutsch-Studentinnen aus Machatschkala für jeweils zwei Wochen nach Hatten und Oldenburg kommt, um die an der Universität erworbenen Sprachkenntnisse in deutschen Familien zu praktizieren. „Wir sind dankbar, dass die Gemeinde Hatten mit Partnerschaftskomitee-Vorsitzenden Hajo Töllner und die Stadt Oldenburg unseren Studenten immer wieder Gelegenheit geben, ihre Sprachkenntnisse in der Praxis anzuwenden“, so Hochschullehrerin Gadgieva, die auch GDRD-Ehrenmitglied ist.
GDRD-Vorsitzender Helmut Hinrichs, wie Töllner aus Sandkrug, zeigte sich erfreut über die hohe Auszeichnung und gratulierte im Namen des Vorstandes Hochschullehrerin Gadgieva zum Erfolg. Die Auszeichnung sei Ausdruck einer sehr guten Lehrtätigkeit der Dozentinnen an der Universität Machatschkala.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Anlässlich des Besuchs einer Delegation aus Oldenburg und Hatten in Machatschkala vom 11. Juni bis zum 16. Juni konnten sich die Teilnehmer beim Besuch der Universität von der exzellenten wissenschaftlichen Arbeit der Lehrenden überzeugen, so Hinrichs abschließend. Der nächste Besuch von Studenten aus Machatschkala ist für das Frühjahr 2020 geplant. Der Akademische Austauschdienst ist eine Gemeinschaftseinrichtung der deutschen Hochschulen und Studentenvertretungen zur Pflege internationaler Beziehungen.