Landkreis Gleichwertige Verhältnisse für ländliche Räume schaffen: Das fordert die CDU-Bundestagsabgeordnete Astrid Grotelüschen (Ahlhorn). „Mit unserem Antrag und der Debatte im Bundestag machen wir deutlich, wie wertvoll die ländlichen Räume als Wirtschaftsstandort, als Produzent und als Lebensmittelpunkt sind. Wir wollen keine Extrawurst, sondern gleichwertige Verhältnisse“, sagt Grotelüschen über den von der CDU initiierten Antrag „Gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken – Gutes Leben und Arbeiten auf dem Land“. „Es geht um unsere ländlichen Regionen wie etwa meine Landkreise Oldenburg und die Wesermarsch, in denen ein starker Mittelstand das Rückgrat unserer Wirtschaft bildet, Landwirte für unsere Versorgung ackern, der Zusammenhalt der Menschen beispielhaft ist und die nächste Generation Fachkräfte aufwächst. Das alles braucht die richtigen Rahmenbedingungen.“
Ein sehr wichtiger Punkt sei der moderne Mobilfunk, aus der Sicht von Grotelüschen ein Muss: „Kein Betrieb funktioniert heute ohne digitale Infrastruktur. Das Gleiche gilt für jeden privaten Haushalt. Und nur mit digitaler Hilfe können die Landwirte modern und nachhaltig arbeiten. In der CDU arbeiten wir intensiv an der Verbesserung des flächendeckenden Breitband- und Mobilfunkausbaus, zum Beispiel mit unserer 5 G-Initiative und der Forderung von lokal begrenztem Roaming. Mit Hilfe dieser Technologien lassen sich ländliche Nachteile wie lange Fahrtzeiten und große Wegstrecken kompensieren“, erklärt die Abgeordnete.
Bezug nimmt Grotelüschen insbesondere auf das Thema Ehrenamt, das aus ihrer Sicht viel stärkere Unterstützung benötigt: „Ob Feuerwehr, Landfrauen, THW oder Sportverein – ohne die oft mehrfach belasteten Ehrenämtler sind Leben und sogar Daseinsvorsorge auf dem Land undenkbar. Deswegen gilt es, Bürokratie und Hürden abzubauen und das Ehrenamt zu stärken.“
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.