Rund 500 Schülerinnen und Schüler aus Wildeshausen, Harpstedt und Dötlingen haben im Kunstunterricht Bilder für den 46. Internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ“ gemalt. Mit diesem Wettbewerb wollen die Volksbanken/Raiffeisenbanken die Kreativität und Persönlichkeitsentwicklung der Kinder fördern. In diesem Jahr lautete das Motto: Fantastische Helden und echte Vorbilder – wer inspiriert dich? In einer Jury bewerteten Lehrerinnen der beteiligten Schulen und Jugendberater der Volksbank die Bilder. 43 Kinder erhielten am Mittwoch in der Volksbank Wildeshausen ihre Preise.

Die vier schönsten Bilder jeder Altersklasse haben zudem die Chance, einen Preis auf Weser-Ems-Ebene zu gewinnen. In den ersten und zweiten Klassen wurden Toni Wiepert (Holbeinschule) Sophie Schumacher, Sopie Bahr (beide St.-Peter-Schule) und Youseline Nagel (Grundschule Dötlingen) besonders ausgezeichnet. In den Klassen drei und vier waren es Ramona Surmann und Yannika Kurwinkel (beide St.-Peter-Schule) sowie Steffen Henkensiefken und Lukas Henkensiefken (beide Holbeinschule).

Die Lüerter Schützen trafen sich zu einer Fahrt ins Blaue. Das amtierenden Königshaus mit der Königin Linda Brengelmann sowie den Adjutanten Holger Siemer und Hergen Stolle organisierte die Fahrt durch die Wildeshauser Geest. Der erste Stopp war das Pestruper Gräberfeld. Hier warteten bereits die Diepholzer Moorschnucken auf den Besuch. Weiter ging es zur Wetterschutzhütte im Rosengarten. Hier stärkten sich die Lüerter Schützen bei Kaffee und Kuchen für ihren weiteren Weg zu der Aussichtsplattform in Garmhausen. Hergen Stolle erklärte die Artenvielfalt der heimischen Tierwelt. Mit zwei Kremsern ging es zurück zum Hof Brengelmann zum geselligen Ausklang mit leckerem Essen.

Der Ball rollt wieder! Die Inklusions- und Integrationsmannschaft in Wildeshausen startete in die neue Saison. 19 Fußballbegeisterte waren gekommen, um gemeinsam Spaß zu haben und sich kennenzulernen. Matthias Kluck, der das Training gemeinsam mit Jana Tran leitet, zog ein sehr positives Fazit: „Das erste Training war ein voller Erfolg, alle haben sich sofort super verstanden!“ Auch ein Spiel gegen die Norle aus Delmenhorst steht wieder auf dem Programm. Jana Tran und Matthias Kluck laden alle Interessierten herzlich ein, vorbeizukommen. Das Training findet jeden Freitag ab 18 Uhr im Krandel statt.

Ein dichtes Gewusel und Gedränge herrschte auf den Matten im Fitness-Center Wildeshausen, als das Judo Team Wildeshausen zum ersten Eltern-Kind-Judo geladen hatte. Über 30 Akteure, groß und klein robbten, liefen, krabbelten, kullerten und balgten sich mit viel Lachen und sichtbarem Spaß auf den Judomatten. Auf Mamas oder Papas Rücken zu surfen, um das Gleichgewicht zu halten, oder auf dem Rücken der Eltern reiten um gegen andere Reiter zu kämpfen - alles wurde mit viel Spaß und Enthusiasmus ausprobiert. Mit der Aufgabe, Mama oder Papa schlafen zu legen und zuzudecken, wurden erste Judotechniken im Bodenkampf spielerisch erprobt und anschließend im Randori (Übungskampf) ausprobiert. Sandra Zerhusen, 1. Vorsitzende des Judo-Teams, war selbst überrascht von dieser positiven Resonanz: „Wir versuchen, dieses gemeinsame Training zu einem festen Bestandteil unseres Trainingsangebots zu machen.“ Das Angebot ist jetzt regelmäßig am ersten Sonnabend eines jeden Monats in der Turnhalle der St.-Peter-Schule von 11.30 bis 13 Uhr. Der nächste Termin ist der 7. Mai. Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenlos. Das Angebot richtet sich an alle Eltern mit Kindern ab vier Jahren bis etwa 13 Jahren. Info: t 0 44 31/7 48 47 91.

Grund zur Freude hatten Mario Kosik und Christian-Cord Franz. Sie wurden als Gewinner des OLB-Glückssparens in der Stadt Wildeshausen ausgelost. Sie konnten ihre Geldpreise in Höhe von 500 Euro aus den Händen von Ralf Müller, Leiter der OLB-Filiale Wildeshausen, und Melanie Kröger, Seniorkundenbetreuerin der OLB-Filiale Wildeshausen, entgegennehmen. Die OLB fördert über das OLB-Glückssparen schon seit vielen Jahren regionale Einrichtungen und Projekte aus Sport, Jugend, Kultur und Wissenschaft.

Gelungener Abschluss der Saison 2015/16 des Kinderkulturkreises Wildeshausen: „Wir wollen Elmar, den bunten Elefanten“ sangen die 160 großen und kleinen Besucher des Theaters „Elmar, der bunte Elefant” in der Cafeteria des Gymnasiums. Hier wurde den Besuchern ein besonderer musikalischer Nachmittag mit dem Theater Mär aus Hamburg geboten. Ukulele, Saxophon und sogar ein kleines Sopransaxophon kamen zum Einsatz. Mal laut, mal leise, die Kinder waren konzentriert, amüsiert und zeitweise voll dabei.

Der Kinderkulturkreis begrüßte zu Beginn auch den Förderverein des Kindergartens Knaggerei, der für diese Vorstellung eine große Anzahl Karten eingekauft hatte. Er möchte Kultur für alle ermöglichen und hatte die Karten ermäßigt an bedürftige Familien des Kindergartens verkauft. „Eine tolle Initiative“, sagte Elisabeth Brons vom Kinderkulturkreis. Sie verantwortet mit Susanne Ostendorp, Gisela Poppe und Sabine Vogelsang die Arbeit für Kinder im Kulturkreis Wildeshausen.