Landkreis „Durch biotopverbessernde Maßnahmen möchten wir die Tierwelt und die Artenvielfalt in unserer Region fördern“, sagt Josef Kuhlmann aus Wardenburg, 1. Vorsitzender des neuen Biotop-Fonds der Jägerschaft Oldenburg-Delmenhorst. Als neuer Verein stellte sich der Biotop-Fonds am Dienstag im Grünen Zentrum in Huntlosen vor.
Bis sich die Initiative am 12. Februar 2014 gründete, war eine zweijährige Planungszeit erforderlich. „Unser Antrieb war die erschreckende Abnahme von Niederwild in den hiesigen Jagdgebieten“, berichtet Kuhlmann. Der Biotop-Fonds will in enger Kooperation mit der Landwirtschaft und anderen Flächennutzern den Artenbestand schützen. Kuhlmann: „Wir sind eng mit der Natur verbunden“. Zusammen mit Rudolf Alfken, Hegeringleiter in Harpstedt, Schatzmeister Wilfried Westermann aus Ganderkesee und Schriftführerin Jessika Barelmann aus Wardenburg bildet Josef Kuhlmann den Vorstand der neuen Initiative. „Wir befinden uns noch im Aufbau. Hierfür stehen der Kreislandvolkverband und die Landwirtschaftskammer hilfreich zur Seite,“ so Kuhlmann.
Als erste Maßnahme konnten in den vergangenen zwei Jahren 100 Hektar neue Blühstreifen gepflanzt werden. Auf den Blühstreifen werden Saatmischungen einheimischer Pflanzen gesät, um Insekten als Nahrungsquelle anzulocken. Die Mischungen bestehen unter anderem aus Hafer, Senf, Sonnenblumen und Raps. „Unser Projekt ist für Jäger, Landwirte und Imker profitabel. Wir arbeiten eng zusammen“, sagt Kuhlmann.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den Wirtschafts-Newsletter der Nordwest Mediengruppe erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Auf Dauer möchte der Fonds – mit Unterstützung möglichst vieler Spender – weitere positive Akzente für den Artenschutz und die biologische Vielfalt setzen. Aus dem Haushalt des Landkreises stehen 10 000 Euro bereit.
In diesem Jahr stehen mehrere Blühstreifen auf dem Fahrplan der Initiative: „2014 wollen wir unser Profil stärken. Wir arbeiten an neuen Projekten und sind auf der Suche nach Großspendern,“ berichtet Kuhlmann. Spender können sich bei der Geschäftsstelle im Grünen Zetrum in Huntlosen melden.