Ganderkesee Die Landwirte haben ein klares Feindbild, das Nabu heißt: Wer das noch nicht wusste, erfuhr es in der vergangenen Woche bei der Trecker-Demo in Oldenburg, wo sich der Bauernzorn in der Geschäftsstelle des Naturschutzbundes entlud, oder spätestens vergangenen Donnerstag in Ganderkesee im Ausschuss für Landwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz.
Lesen Sie auch:Es ging um einen Grundsatzbeschluss, nach dem die Gemeinde und von ihr beauftragte Unternehmen bei Anpflanzungen vor allem heimische Arten verwenden wollen, zur Orientierung sollte unter anderem eine Sträucher-Liste des Nabu dienen. Das war jedoch mit den drei Landwirten im Ausschuss nicht zu machen: Günter Westermann (CDU), Jürgen Strudthoff (FDP) und Volker Schmidt (Freie Wähler) erklärten übereinstimmend und unmissverständlich, dass sie eine Beschlussempfehlung ablehnen würden, in der das Wort „Nabu“ auch nur vorkommt.
Um die „ideologische Diskussion“, so Bürgermeisterin Alice Gerken, nicht weiter zu verschärfen, regte sie an, aus der „Liste des Nabu“ in der Beschlussempfehlung „die der Drucksache beigefügte Liste“ zu machen. Das fand überwiegend Zustimmung – nur die CDU enthielt sich.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Die Landwirte ärgert insbesondere das vom Nabu mit anderen Umweltorganisationen angestoßene Volksbegehren zum Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten. Auch in Ganderkesee soll die Unterschriftenaktion bald starten. Und auch hier ist das Tischtuch derzeit durchschnitten, wie Nabu-Ortsvorsitzender Hans Fingerhut bedauert.