Ganderkesee Unter dem Titel „Wirtschaftswachstum ade. Warum wir eine neue Ökonomie brauchen“ will die regioVHS am Donnerstag, 9. November, ab 18 Uhr die Konsequenzen des Strebens nach Wachstum in der globalisierten Wirtschaft beleuchten. In dem vierstündigen Workshop im Haus Müller, Ring 24 in Ganderkesee, zeigt der Nachhaltigkeitsökonom Marius Rommel Wege aus der ökonomischen Forderung nach stetem Wachstum auf. Dabei legt er Wert darauf, Ökologie und das persönliche Wohlergehen zu verbinden.
„Internationale Wirtschaftskrise und vielfältige Migrationsbewegungen in die reichen Nationen dieser Welt beschäftigen uns. Wir schaffen mit dieser Veranstaltung ein Forum, um Alternativen zu diskutieren und die zentrale Frage zu beantworten: Wie gestalten wir eine zukunftsfähige Ökonomie, die ein gutes Leben für alle schafft?“, erklärt der Leiter der regioVHS, Jens Kohne. „Wir verstehen diese Veranstaltung als Auftakt zu einer Reihe von Veranstaltungen rund um diese Themen.“
Eine Ausstellung mit großformatigen Fotos des Umweltwissenschaftlers Jürgen Warrelmann begleitet den Workshop. Warrelmann setzt sich in seinen Bildern kritisch mit dem Wachstumsdogma und der Kultur des „alles immer“ auseinander und beschäftigt sich mit den Faktoren, die ein Umsteuern bewirken könnten. Die Ausstellung ist vom 20. November bis 19. Januar in der regioVHS, Rathausstraße 24 in Ganderkesee, zu sehen. Die Ausstellung kann kostenfrei zu den Öffnungszeiten der regioVHS besucht werden. Eine Führung mit dem Künstler ist in Planung.
Der Workshop „Wirtschaftswachstum ade“ kostet 7,50 Euro. Anmeldungen nimmt die regioVHS unter Telefon 04222/4 44 44 oder anmeldung@regiovhs.de entgegen.