Groß Ippener Vier neue Ehrenmitglieder im Hegering Harpstedt konnte Hegeringleiter Rudolf Alfken am Donnerstagabend namentlich vorstellen. Einer von ihnen hat die Ehrenurkunde während der Jahreshauptversammlung der Harpstedter Jäger in Hackfeld’s Dorfkrug in Groß Ippener entgegengenommen: Bernhard Wöbse. Aber auch Walter Kohlweyh (Winkelsett), Heinz Harrach (Kirchseelte) und Wolfgang Dubielczyk (Harpstedt) haben das 80. Lebensjahr vollendet und sind seit 40 Jahren Beitragszahler. Sie konnten allerdings nicht an der Versammlung teilnehmen.
Weitere Ehrungen
Die Ehrung langjähriger Waidgesellen im Hegering Harpstedt hatte Hegeringleiter Alfken ebenfalls auf der Liste: Seit 60 Jahren halten Fredi Wesemann (Harpstedt), Heinz Nienaber (Beckeln) und Friedrich Kolloge (Simmerhausen) dem Waidwerk die Treue. Auf 50 Jahre bringt es Hermann Rohlfs (Harpstedt). 40 Jahre im Hegering organisiert sind außerdem Otto Bruns (Dünsen), Hans Buhlrich (Harpstedt) und Adolf Jürgens, 25 Jahre Mitglieder sind Wilfried Eiskamp (Dünsen) und Thomas Kastens (Delmenhorst).
Zusammen mit Kreisjägermeister Friedrich Hollmann überreichte Alfken die Ehrennadeln des DJV (Deutscher Jagdverband).
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Bevor der Hegeringleiter auf den Streckenbericht einging, erinnerte er an die verschiedenen Aktionen im vergangenen Jahr: Dazu gehörten Vogelhäuser-Bausätze, die zusammen mit Harpstedter Grundschülern der vierten Klassen gebaut und aufgehängt wurden.
Außerdem stellte Alfken heraus, dass im Bereich des Hegerings 45 Hektar (plus zehn Hektar gegenüber 2017) an Blühstreifen angelegt worden seien. „Das ist eine nicht kleine Fläche, die in der Öffentlichkeit zu wenig dargestellt worden ist. Das liegt aber auch an uns.“ Inzwischen seien die Finanzmittel noch aufgestockt worden. Auch der DJV stellte Hegeringen bei Abgabe der Wildtiererfassungsbögen noch einmal 3500 Euro zur Verfügung.
Im Streckenbericht konnte der Hegeringleiter auf 125 (im Vorjahr 148) erlegte Hasen und 51 Kaninchen (129) inklusive Fallwild verweisen. Zur Strecke gebracht wurden 138 (185) Stück Damwild (Fallwild 31), 526 (583) Stück Rehwild (Fallwild 132) und 238 (277) Stück Schwarzwild (Fallwild 9). 312 (293) Füchse (Fallwild 16), 48 (38) Dachse und 44 (43) Marder (jeweils 4 Fallwild, 4 (6) Iltisse (2), 14 (16) Marderhunde (3) und 36 (30) Nutria. 87 (101) Fasane (Fallwild 14), 419 (417) Wildtauben (16), 19 (25) Schnepfen, 198 (169) Wildenten und 20 (27) Wildgänse wurden ebenfalls erlegt. Außerdem 303 (325) Krähen und 115 (117) Elstern.
Die Kassenlage des Hegeringes ist solide, wie Kassenführer Peter Panning in seinem Bericht erklärte. Allerdings werden ab 2020 die Erhöhungen der Mitgliedsbeiträge bei Vollmitgliedern von 65 auf 77 Euro und bei Bläsern von 50 auf 62 Euro greifen.
Grillabend am 29. Juni
Auf den Hegering-Grillabend am Sonnabend, 29. Juni, um 19 Uhr beim Dorfgemeinschafshaus Kirchseelte wies der Vorstand im Ausblick hin.