KIRCHHATTEN KIRCHHATTEN/PB - Einem „Jahrhundert-Ereignis“ wohnten die Mitglieder des Schützenvereins Hatten am Montagabend auf ihrem Festball im Schützenhof in Kirchhatten bei: Denn Vorsitzender Udo Hilmer proklamierte das Königshaus, das die Kirchhatter Grünröcke im kommenden Jahr zu ihrem 100. Vereinsjubiläum anführen wird.
Die knisternde Spannung war zu spüren, als unter den Klängen des Hatter Spielmannszuges der Verein in den Festsaal einmarschierte und auf Kommando von Hauptmann Jürgen Brumund Aufstellung nahm. Erstmals konnten die tags zuvor proklamierten neuen Schützenlieseln ihres Amtes walten und dem alten Königshaus den Kettenschmuck abnehmen. Zunächst verkündete Udo Hilmer das Ergebnis der um 18 Uhr im Rahmen eines Kindernachmittags erfolgten Proklamation des Kinderkönigs und stellte dem Verein Marc Nienstermann mit seinen Adjutantinnen Wiebke Lühring und Mona Garms vor.
Dann warteten alle gespannt auf die Benennung des neuen Jugendkönigs. Nachdem Melanie und Kerstin Rüdebusch als Adjutantinnen vor die Front getreten waren, wurde Nico Behrens unter dem Applaus der Schützen nach vorn gebeten und mit der Königswürde ausgezeichnet. Als neben Katja Radvan, Kerstin Schneider und Anke Hohnholt auch Monika Helms aufgerufen wurde, stieg die Spannung um ein weiteres und löste sich nicht, als mit Monika Helms die Gewinnerin des Damen-Königspokals genannt wurde. Schließlich standen Katja Radvan und Kerstin Schneider als Adjutantinnen fest, so dass Anke Hohnholt als neue Königin die Huldigungen entgegennehmen konnte.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Bei der Bekanntgabe des Königs ließ sich der Vorsitzende erneut Zeit und rief Herbert Engelmann und Ewald Grotelüschen auf, die jedoch die Kette des Alterskönigs sowie den Herren-Königspokal erhielten. Schließlich standen Uwe Jablonski, Heino Röbken und „Altkönig“ Mario Bruns vor der Schützenfront. Als Heino Röbken und Mario Bruns die goldene sowie silberne Kordel umgehängt wurden, stand mit Uwe Jablonski endlich auch der Jubiläums-König fest. Mit Ehrentanz und Gratulationscour feierte der Schützenverein ausgiebig seine neuen Majestäten mit ihrem Gefolge.