Ganderkesee Es gibt viele verschiedene Meinungen über die neue Fünf-Euro-Münze – aber in einem sind sich Kunden von Ganderkeseer Geschäften einig: Etwas Besonderes ist sie nicht.
„Kein Interesse“, sagt etwa Rolf Delecate aus Delmenhorst. Er hat zwar – wie die meisten Befragten – von der neuen Münze gelesen, besorgen wird er sich den neuen „Heiermann“ aber nicht.
Genauso sieht es Insa Wolff aus Stenum: „Ich bin keine Sammlerin, ich brauche die nicht“, meint sie. Auch als Gebrauchsgegenstand kann sie auf die Münze verzichten. „Ich bin mit den Scheinen zufrieden, die sind praktischer.“ Den klassischen „Heiermann“, das alte Fünf-Mark-Stück, würde sie aber zurück nehmen – wenn generell wieder von Euro auf D-Mark umgestellt werden würde.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Auch Birgit Matz wird sich nicht extra eine Fünf-Euro-Münze besorgen. „Wofür?“, fragt die Ganderkeseerin – man könne ja nur in Deutschland damit bezahlen. Auch Werner Struwe aus Delmenhorst hält das Anstellen bei der Bank für „Quatsch“, denn die Münze werde „ja ohnehin irgendwann im Portemonnaie landen“. Dort aber mache sie ja die Karten kaputt, beklagt Thomas Wahrenberg. Der Ganderkeseer steht der neuen Münze skeptisch gegenüber: „Es ist ja noch die Frage, ob das ein Sammlerstück oder eher ein Gag ist“, meint er.
Fakt ist: Die Münze ist – in Deutschland – zugelassenes Zahlungsmittel. Darauf müssen sich die Einzelhändler einstellen. Aziz Öztürk, der an der Ecke Rathausstraße/Wittekindstraße einen Obst- und Gemüseladen betreibt, hat sich schon Gedanken gemacht. „Ich würde sie annehmen – aber ungerne“, sagt der Ganderkeseer. Der Grund: „Ich habe dafür kein Fach in der Kasse.“
Öztürk hat aber auch schon eine Idee, wie das Problem zu lösen wäre: „Dafür müssten die Ein- und Zwei-Cent-Stücke weg.“ Die würden sowohl ihn als auch die Kunden ohnehin nur stören. Deshalb denkt er darüber nach, die Beträge in seinem Laden auf fünf Cent auf- und abzurunden.
Angela Vollstedt pflichtet ihm bei. Die Inhaberin eines Ladens für Strickbedarf am Markt hat kein Problem, die noch unbekannte Münze anzunehmen. Auch sie würde dafür aber gerne „die Ein- und Zwei-Cent-Münzen loswerden“. Die Fünf-Euro-Münze erinnere sie aber stark an das alte Fünf-Mark-Stück. „Klar, der Heiermann“, erinnert sich auch Thomas Wahrenberg, der ihn aber nicht re-etablieren möchte: „Da muss man einen Schnitt machen – die D-Mark ist Schnee von gestern.“