Wildeshausen Es ist in dieser Woche 100 Jahre alt geworden und wird in der kommenden Woche in Wildeshausen gefeiert: das Frauenwahlrecht. Die NWZ-Redaktion hat dies zum Anlass genommen, um in die Gemeinderäte und in den Wildeshauser Stadtrat zu schauen: Wie stark sind Frauen dort bisher vertreten? Eine Zählung hat ergeben: Die Räte sind von Männern dominiert. Im Kreistag sitzen 51 Abgeordnete – davon sind 17 weiblich, also 33,3 Prozent. Auf rund 22 Prozent Frauenanteil kommt der Stadtrat Wildeshausen: Sieben Frauen sind dort vertreten, daneben 25 Männer. Mit 39 Prozent (sieben Frauen, elf Männer) liegt der Frauenanteil im Dötlinger Rat am höchsten im Kreis.
Ähnlich mau sieht es auch im Deutschen Bundestag in Berlin aus: Laut der offiziellen Internetseite www.bundestag.de liegt dort der Frauenanteil bei 30,9 Prozent. Dass es bei der Gleichberechtigung in Deutschland noch Nachholbedarf gibt, zeigt zudem die NWZ-Umfrage (siehe Kasten rechts).
Auch die Gleichstellungsbeauftragten aus dem Landkreis beschäftigen sich mit dem Thema „100 Jahre Frauenwahlrecht“ und laden am Mittwoch, 23. Januar, 20 Uhr, in das Lili-Servicekino in Wildeshausen ein. Dort wird zum vergünstigten Eintrittspreis von fünf Euro der Film „Die Göttliche Ordnung“ gezeigt.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Der Film von Petra Volpe aus dem Jahr 2017 zeigt die kleinen Schritte, die 1971 auch in der Schweiz zur Einführung des Frauenstimmrechts geführt haben. In Deutschland waren bereits am 19. Januar 1919, als das neue Parlament gewählt wurde, mehr als die Hälfte der Wählenden Frauen. Im November 1918 hatte der Rat der Volksbeauftragten den Frauen in Deutschland das aktive und passive Wahlrecht eingeräumt. Anlässlich dieses Jubiläums erinnern die Gleichstellungsbeauftragten aus dem Landkreis Oldenburg daran, wie lang und steinig der Weg dahin war. Sie möchten Frauen ermutigen, wählen zu gehen und sich politisch zu engagieren. Kartenreservierungen für „Die Göttliche Ordnung“ sind im Lili-Servicekino unter Telefon 0 44 31/7 04 97 15 oder online unter www.liliservicekino.de möglich.