Wenn Abschalten im Unterricht ausdrücklich erlaubt ist: dann handelt es sich um das Energiesparprojekt „abgedreht?!“. Seit 1997 erhalten Oldenburger Schulen über ein Prämiensystem Anreize zur dauerhaften Senkung der Energie- und Wasserverbräuche und erzielen dabei bemerkenswerte Resultate. Das Projekt ist ein wichtiger Bestandteil der städtischen Klimaschutz- und Umweltbildungsstrategie und wird Jahr für Jahr mit großem Elan umgesetzt.
Nun wurden die Lehrkräfte der teilnehmenden Schulen in die Grundschule Hogenkamp eingeladen, wo ihnen bei einer Feierstunde die Urkunden für die im Abrechnungsjahr 2016 erzielten Einsparerfolge überreicht wurden.
„Selten überleben Projekte eine so lange Zeit in fast unveränderter Form“, sagte Gerd Iwanuk, Leiter des für das Projekt von Beginn an zuständigen Fachdienstes Umweltmanagement der Stadt Oldenburg. „Das Erfolgsrezept ist einfach: Energiesparen wird belohnt, und es gibt nur Gewinner. Das sind hochmotivierte Schülerinnen und Schüler, die mit Begeisterung bei der Sache sind und für sich und ihre Schulen lukrative Geldprämien erwirtschaften.“
In der Summe sind so bislang Energiekosten in Höhe von 2,8 Millionen Euro und mehr als 15 000 Tonnen CO
Bismarckkommers
Der diesjährige Bismarckkommers wurde kürzlich im Gesellschaftshaus Wöbken vom Ortsverband Oldenburg im Akademischen Turnbund (ATB) ausgerichtet. Prof. Dipl.-Ing. Dieter Finck leitete diese jährlich stattfindende Veranstaltung des Arbeitskreises Oldenburg AH-Vereinigungen von Korporationsverbänden. Der Festvortrag des Westersteder Dermatologen Dr. Volker Wendt zum Thema „Bismarck und seine Ärzte“ zeigte neue Aspekte zur Person des Reichsgründers auf und stieß auf großes Interesse. Der Referent hat sich der medizinhistorischen Recherche verschrieben und eine Reihe von Aufsätzen veröffentlicht.
Neuer Vorsitz
Nach langjähriger Vorstandsarbeit hat die bisherige 1. Vorsitzende Doris Heckler zum Ende 2017 ihr Amt zur Verfügung gestellt, um sich anderen Aufgaben widmen zu können. Heckler hat in den vergangenen Jahren den Deutschen Kinderschutzbund Ortsverband Oldenburg e.V. weiter entwickelt und den Weg für den neuen Standort mit neuer zweigruppiger Krippe und Gründung eines Kinder-, Jugend- und Familienzentrums an der Lindenstraße 50-52 geebnet.
Zur 1. Vorsitzenden wurde die bisherige Schatzmeisterin Anke Philip gewählt. Zur neuen Schatzmeisterin wurde Ilka Lemkemeyer gewählt. Wiedergewählt wurden: Wolfgang Storll (2. Vorsitzender), Slobodan Ilic (3. Vorsitzender), Anke Albers (Schriftführerin), Pamela Wandscher und Hermann Koop (beide Beisitzer).
Neuwahlen bei Verdi
Bernd Lehmann hat den Verdi Ortsverein Oldenburg 17 Jahre lang als Vorsitzender geleitet. Nun hat er sich in die zweite Reihe des neu gewählten OV-Vorstands zurückgezogen. Zum neuen Vorsitzenden wurde Lars Hanken gewählt. Als 1. und 2. Stellvertreterin wurden Dr. Wilma Westermann und Monika Rohwetter gewählt. Lehmann gehört dem neu gewählten OV-Vorstand weiterhin an und freue sich auf die Arbeit aus der zweiten Reihe, sagte der ehemalige Vorsitzende.
Spendenaktion
Insgesamt 2000 Euro kamen bei einer Spendenaktion im Rahmen der Powertage 2018 der Firma Würth in den Niederlassungen Delmenhorst und Oldenburg bei Tombolaerlösen zusammen.
Die Spenden kommen dem Kinderhospiz Löwenherz aus Syke zugute. Mit dem Geld werden Erinnerungsnachmittage für die Familien verstorbener Kinder organisiert. Die Niederlassungsverkäuferinnen Samantha Keyik und Svenja Harms überreichten die Spende an Jörg Holzapfel, Pressereferent bei Löwenherz.
Hilfe für Kiola
Rund 20 Frauen des „Ladies Circle“ Oldenburg haben zum zehnten Mal eine erfolgreiche Charity Party organisiert. Über die Eintrittskarten und Tombolalose konnte die stattliche Summe von 11 000 Euro gesammelt werden. Einen großen Teil der Spende machten die 20 Oldenburger Firmen aus, die das Projekt Kiola (Haus für Kinder und Jugendliche mit schweren körperlichen Behinderungen) als Sponsoren unterstützten. Den dicken Spendenscheck des „Ladies Circle“ nahmen Ute Dorczok und Dr. Michael Wagner an.
Wechsel an der Spitze
Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Humanistischen Verbandes Oldenburg (HVD. K.d.ö.R.) leitete der bisherige Vorsitzende Peter Blohm nach 14 Jahren einen Führungswechsel ein. Als seine Nachfolgerin wurde auf seinen Vorschlag hin die bisherige Schriftführerin Kathlen Renken gewählt. Blohm bleibt dem Vorstand als zweiter Vorsitzender erhalten. Als letzte Amtshandlung ehrte der bisherige Vorsitzende den langjährigen Kassenwart Klaus Hoting mit der goldenen Ehrennadel.